
Talks
Seit Juni 2019 lädt cyber-Wear mittwochs um 10:00 Uhr live zum CG Live Talk ein. Mitten in der Woche lässt der Werbemittelhändler alle Interessierten ab sofort mit diesem ganz neuen Format gut informiert in den Tag starten. Kurz und knackig in nur einer guten Viertelstunde versorgen das cyber-Team und seine Partnerlieferanten die Branche mit dem Spannendsten, was es aktuell rund um Werbemittel zu wissen gibt.
Wöchentlich trifft sich dazu CEO Steven Baumgärtner mit ausgewählten Partnerlieferanten und plaudert mit ihnen live über neueste Produkte und aktuelle Themen, die die Werbemittelwelt bewegen. Hier erfahren Lieferanten und Kunden alles rund um Produkthighlights, aber auch zu Entwicklung, Qualität, Regularien und Normen aus der Branche. Die Gesprächspartner sind dabei eine abwechslungsreiche Mischung aus den unterschiedlichsten Werbemittel- und Markenunternehmen.
Das Format bietet die Möglichkeit, in ganz neuem Rahmen Produkte und Neuigkeiten vorzustellen. Die ungezwungene Atmosphäre, die Live-Übertragung und der persönliche Austausch machen den CG Live Talk so authentisch und besonders.
29.03.2021 | Sportpabst
Authentizität und Sympathie sind die Schlagwörter. Das neue Format soll genau wie die CG Live Talks authentisch und sympathisch in absolut lockerer und ungezwungener Atmosphäre zunächst einmal unterhalten. Während des Sports ist solch eine Unterhaltung sehr gut zu führen. Sport verbindet und vermittelt ein Gefühl des Zusammenhalts und fördert somit ehrliche und echte Gespräche. Neben dem Aspekt der Unterhaltung, die hier und da auch mal einen Lacher erzeugen könnte, soll das neue Social Media Format natürlich auch über neue Produkte und Trends informieren und Tipps geben, wie wir gemeinsam durch die Pandemie kommen.
Sport ist in der Beziehung nämlich der perfekte Ausgleich. Sportstudios haben zu, der Weg zur Arbeit fehlt und insgesamt bewegt man sich im Homeoffice weniger als im Büro. Das macht nicht nur träge, sondern kann uns unterbewusst auch demotivieren und Energie rauben. Bewegung, sei es ein noch so kleiner Spaziergang in der Mittagspause oder ein Mini-Workout zwischendurch, lassen uns durchatmen und neue Kraft tanken.
„Wir möchten Euch authentisch und sympathisch unterhalten und über alles Neue informieren. Dafür gehen wir raus und treffen uns mit ausgewählten Partnern zum Sport. Den ersten Podcast habe ich mit Markus Pabst, Personal-Trainer, Leistungsdiagnostiker und leidenschaftlicher Sportler und Coach, gemacht,“ so Steven Baumgärtner. Und genau um das Thema Sport ging es. Wie halten wir uns in der aktuellen Zeit fit, worauf ist zu achten und sollte man feste Routinen einführen?
Markus Pabst meint direkt zu Beginn, dass es so wichtig sei sich neben dem Job einen sportlichen Ausgleich zu verschaffen. Und am besten gestaltet man diesen Ausgleich möglichst abwechslungsreich. Monotonie fordert den Körper nicht, im Gegenteil man bleibt auf Dauer auf einem Leistungsniveau und stumpft ab. Abwechslung hingegen fordert den Körper jedes Mal neu heraus und man muss sich mehr anstrengen. Wie viel Sport sollte man in der Woche machen? Es gibt keine allgemeingültige Regel. Jeder muss seine Routine selbst finden und sich wohl dabei fühlen, Stress darf nicht entstehen. Aber es ist wichtig, dass man eine gewisse Regelmäßigkeit bekommt und diese bestenfalls über Monate hinweg.
Mehr Tipps von Markus Pabst erhaltet ihr im neuen Podcast! Hört mal rein!
https://bit.ly/Podcast_Sportpabst_1
https://bit.ly/Podcast_Sportpabst_2
https://bit.ly/Podcast_Sportpabst_3
28.06.2021 | MYRIX - PODCAST
In bewegter Form auf einer lockeren Radrunde, vorbei an umgestürzten Bäumen und Baggern, welche die Digitalisierung in Form von Glasfasernetzen nun auch endlich auch ins Oberbergische bringen, wurden spannende Themen rund um das Thema Werbemittel diskutiert.
myrix ist unser Spezialist für hochwertige und individuelle Notizbücher und seit diesem Jahr auch für Kalender. Alle Produkte werden vollkommen nach Kundenwunsch erstellt und die Produktion ist primär zentraleuropäisch aufgestellt, was in den meisten Fällen eine klimaneutrale Produktion ermöglicht. Sowohl Notizbücher wie auch Kalender wirken in der heutigen, durch Digitalisierung geprägten Gesellschaft auf den ersten Blick eher „oldschool“. Jedoch betont Patrick Döring, dass Notizbücher auch heute noch sehr gerne benutzt werden und sich vor allem in der Haptik, dem Cover und den Inhalten deutlich von digitalen Versionen abheben können. Vor allem das Thema Individualisierung ist heute wichtiger denn je, da sich immer mehr Kunden deutlich mehr Gedanken über Material und Qualität machen und sich die Produkte damit durch viele individuelle Aspekten auszeichnen. Die Wertigkeit der Notizbücher ist noch dazu sehr hoch, da das Cover je nach Kundenwunsch beispielsweise aus Carbon, Leder oder Upcycling Materialien besteht. Einfach ein Perfect-match!
Seit Anfang des Jahres hat myrix nun auch Kalender in sein Sortiment integriert, welches von Buchkalendern über Wandplaner, Tischplaner bis hin zu Schreibtischunterlagen reicht. Auch hier stellt sich die Frage, wofür braucht man einen Kalender, wenn doch mittlerweile alles digital geht? Patrick Döring betont, dass trotz aufkommender Schwierigkeiten der Markt für Kalender weiterhin vorhanden ist und diese bei Kunden auch trotz digitaler Optionen gut ankommen. Auch hier ist die Haptik der wertigen Produkte der Digitalisierung einen Schritt voraus. Für myrix ist die Aufnahme von Kalendern in das eigene Sortiment eine „logische Ergänzung“ und die Option, ein weiteres Standbein aufzubauen, so Patrick Döring.
Zum Ende der netten Radtour wird noch die Thematik Messen aufgegriffen, welche in der aktuellen Lage über viele Monate hinweg nicht durchführbar waren. Hier betont Patrick Döring, dass die Werbemittelbranche von der Haptik der Produkte lebt und es somit ganz ohne Messen einfach nicht geht. Auch digitale Varianten könnten dies nicht ersetzen, da Produkte via Kamera einfach nicht so dargestellt werden können, wie live und häufig der Fokus der Teilnehmer auf den Produkten digital deutlich geringer liegt als auf den Messen vor Ort. Aktuell ist es wohl für alle noch sehr schwer greifbar, welche Messen wann wieder zurückkommen werden, dennoch überwiegt die Freude über die künftig wieder vorhandene Möglichkeit der Live-Präsentation.
https://bit.ly/Podcast_mit_MYRIX
15.09.2021 | PERFECT GIVINGS
Nachdem Timon Feld mit dem cyber-Wear Team zuvor im Kanu auf der Alster unterwegs gewesen war, machte das fast 100 Jahre alte Bootshaus Barmeier mächtig Eindruck und so entschloss sich das Team, den Live Talk mit Timon dort aufzunehmen.
Der Eigentümer des Bootshauses erklärte sich spontan bereit für den Dreh, der sonst – aufgrund der Beliebtheit der Filmkulisse - mehrere Wochen im Voraus angefragt werden muss.
PERFECT GIVINGS, Anfang diesen Jahres von Geschäftsführer Timon Feld gegründet, hilft Unternehmen bei der Mitarbeiter- und Kunden-Wertschätzung, -Belohnung und -Motivation. Dazu entwickelt das Team individuelle Prämienshops im Kundendesign. Bei der Individualisierung bleibt kein Wunsch offen: Das Layout des Shops, die eigene URL, das Sortiment und die komplette Technik kann an den Kundenwunsch und -bedarf angepasst werden. Aus dem Pool von über 6.000 Produkten können sich Unternehmen Produkte für den Prämienshop auswählen oder gleich das komplette Sortiment abbilden. Darüber hinaus können weitere Wunschprodukte, die nicht im Sortiment enthalten sind, ebenfalls integriert werden: So können zum Beispiel bestehende Merchandisingkollektionen oder Gutscheine ganz einfach angebunden werden.
Das Shopsystem von PERFECT GIVINGS wurde vom eigenen IT-Team entwickelt und kann ganz einfach an viele Kundenbedürfnisse angepasst werden.
Für Unternehmen, die Ihren Mitarbeitern einen Prämienshop zur Verfügung stellen wollen, gibt es ganz besondere Steuervorteile: Über den steuerfreien Sachbezug können Arbeitgeber jedem Mitarbeitenden jeden Monat bis zu 44 € im Shop zur Verfügung stellen und die Summe kommt 1:1 beim Mitarbeiter an, da keine Steuern oder Sozialabgaben auf diese Summe erhoben werden. Ab 2022 wird die monatliche Summe sogar auf 50 € erhöht. Auch hier gilt bei PERFECT GIVINGS: Die Abwicklung für den Kunden und die Mitarbeiter wurde maximal vereinfacht. Der Mitarbeiter kann die Summe sofort für ein Wunschprodukt ausgeben, ansparen oder eine Zuzahlung via PayPal, Lastschrift und Kreditkarte tätigen.
Auch ein Punktesystem im Shop ist möglich: So kann jedes Unternehmen ganz einfach ein Bonussystem zur Kundenbindung starten und seine Kunden für getätigte Umsätze oder abgeschlossene Verträge belohnen.
Bei PERFECT GIVINGS hat jeder Shop einen festen Ansprechpartner, „weil es nichts Schlimmeres gibt, als ewig in Hotlines zu hängen“, so Timon Feld. Dieser kümmert sich dann um alle Belange des Shopnutzers.
Mit den Prämienshops von PERFECT GIVINGS erhält der Kunde ein einfach zu bedienendes Prämientool mit Komplettabwicklung, das für jedes Unternehmen einsetzbar ist.
15.09.2021 | PERFECT GIVINGS - PODCAST
Die noch junge Agentur konzentriert sich auf die Themen Prämien und Incentives - einfacher kann das Belohnen von Mitarbeitern nicht sein. Beim Interview auf dem Wasser beschreibt Timon Feld die Entstehung des Konzepts, das vorher bereits als Marke einer Hamburger Agentur bestand. Gemeinsam entwickelte das Team daraus eine eigenständige Gesellschaft.
Motivation und Wertschätzung der eigenen Mitarbeiter macht Unternehmen langfristig erfolgreicher. Im Prämiensystem erkannte der heutige Unternehmer das Marktpotential und die Basis für seinen langgehegten Traum der beruflichen Selbstständigkeit. Zu einem solchen Neustart gehören auch Zweifel, die Entscheidung hat er aber bis heute nicht einen Tag bereut. Es gibt Träume, die einfach realisiert werden müssen.
Als besonders positiv in den ersten Monaten als Unternehmer sieht Timon nun die Möglichkeit, frei zu entscheiden, bei Bedarf auch mal die Richtung ändern zu können und dabei noch von einem ebenso begeisterten Team umringt zu sein. Andererseits bedeutet es manchmal auch viel Grübeln, aber das ändert sich auch nach 25 Jahren Unternehmertum nicht, bestätigt Steven Baumgärtner.
Im eigenen Team setzt Timon Feld auf offene Kommunikation und mobiles Arbeiten. Seine Kunden schätzen PERFECT GIVINGS trotz oft eigenem Full Service mit seinen maßgeschneiderten Lösungen als perfekte Ergänzung. Die Agentur gibt den Kunden ein cooles Tool zur Mitarbeiterwertschätzung inklusive unkomplizierter Abwicklung und top aktuellen, hochwertigen Prämienideen, aus der Mitarbeiter sich genau das aussuchen können, was ihnen am besten gefällt. Timons persönlicher Prämienfavorit ist aktuell ein Tablet mit Einzelnamengravur.
Nicht mal außer Atem paddeln und plaudern die Gesprächspartner fast eine Dreiviertelstunde, danke für die spannenden Einblicke Timon!
https://bit.ly/Podcast_mit_PERFECT_GIVINGS
22.09.2021 | Rathert Creativ
Einen solchen Live-Talk hat es so auch noch nicht gegeben. Aber ganz unserem Spirit entsprechend können wir nie genug bekommen und sind immer bereit, einen Step weiterzugehen. So auch bei dem ersten Talk unter Kollegen mit zwei Jungs der hanseatischen Werbemittelagentur Rathert Creativ. Tatsächlich ist der Grundspirit der Agentur von alteingesessenen Hanseaten geprägt. Wer nicht aus Hamburg kommt, wird einfach früher oder später zum Hamburger gemacht. Obwohl es einige Parallelen zwischen cyber-Wear und Rathert gibt, sind wir uns in all den Jahren nicht auf die Füße getreten. Es war eine tolle Möglichkeit, einmal miteinander zu sprechen.
Joachim Fischer ist seit 20 Jahren in der Branche und wechselte von der Lieferanten- auf die Händlerseite. Hier fühle er sich deutlich wohler, betonte er mit einem freudigen Grinsen. Malte Werner hingegen ist erst seit 4 Jahren in der Branche und trägt in der Agentur die Position „Glücksbringer.“ Einerseits echt amüsant, aber andererseits sind die völlig anderen Jobbezeichnungen eine einzigartige Sache. Klassische Titel wie Key Account Manager findet man bei Rathert nicht, stattdessen sind eher lustige und coole Bezeichnungen auf den Visitenkarten zu finden. Ebenfalls zeichnet sich die Agentur durch ihre enge Zusammenarbeit mit den Kunden aus, welchen sie jeden noch so kleinen Wunsch erfüllen möchten. Von A-Z kümmern sie sich um ihre Kunden und wollen sich damit vom Klassischen Werbemittelhandel abheben.
Besonders und bewundernswert zu gleich ist auch die lange Historie, welche die Agentur verzeichnet. Der Gründer ist heute 95 Jahre alt und bringt immer mal wieder die ein oder andere Idee mit ein. Die jungen Köpfe versuchen diese dann zu verwirklichen. Natürlich hat Herr Rathert auch immer mal wieder die ein oder andere spannende Geschichte aus früheren Zeiten zu bieten.
Alles in allem war es ein toller Talk und wir haben uns sehr gefreut, die Jungs von Rathert Creativ kennenzulernen und sagen DANKE!
04.10.2021 | Rathert Creativ - PODCAST
Nachdem der CG Live Talk bereits kurz davor mit den Jungs von Rathert Creativ aufgenommen wurde, wollten wir einfach noch etwas weiter „schnacken“ und haben es uns hierfür in den Rathert Liegestühlen bequem gemacht. Das Leben könnte schlimmer sein, als Mitte September mit Blick auf den Hamburger Fischmarkt in der Sonne zu liegen.
Hamburg als Stadt nördlich der Elbe besitzt das typische unvergleichliche Flair des hohen Nordens. Entsprechend ihrem nördlichen Ruf gehen die Menschen hier alles etwas gediegener an. Ist das Eis erst einmal gebrochen ist, heißt es jedoch Freundschaft fürs Leben.
Ein großes Thema des Podcasts war die Frage, wie wird sich die Branche entwickeln und wohin geht der Trend? Hier sehen die Rathert Jungs die Zukunft im Full Service Bereich. Hier werden die größeren Full Service Agenturen zukünftig den Wettbewerb unter sich ausmachen und wer hier nicht mithalten kann scheidet einfach aus. Doch alle sind einer Meinung, der Kuchen ist groß genug und wenn jeder seine Arbeit richtig und sauber macht, kann auch jeder etwas vom Kuchen abhaben. Natürlich gibt es auch noch die online Agenturen, doch die sind ein Markt für sich und kommen den Jungs von Rathert und uns von cyber-Wear eigentlich gar nicht in die Quere. In der Branche ist definitiv genug Platz für alle, die ihre Arbeit ordentlich und gewissenhaft verfolgen. Ganz nach dem Motto miteinander statt übereinander sprechen, erzählten die Jungs von Rathert Creativ von dem großen Netzwerk namens Kreativteam, zudem sie und weitere 15 Händler zählen. Hier können gemeinsam Ideen gesammelt werden und voneinander profitiert werden. Ein gemeinsames Tun, was zum Teil noch zu kurz kommt in der Branche, wird so gefördert.
Der nette Schnack wurde hier und da durch leise oder auch lautere Geräusche untermalt, die jedoch das Hamburger Flair direkt zu den Zuhörern nachhause transportieren. Erst ging die Testsirene für den Flutalarm los und kurz vor Schluss näherte sich eine Hafenrundfahrt an, welche mit samt von hunderten Touristen direkt vor unserer Nase anhielt. So wurde jedem zweifellos klar, ja die sitzen gerade am Hamburger Hafen. Nett war es, einfach mal gemeinsam über die Branche zu schnacken.
Den gesamten Podcast findet ihr unter https://bit.ly/Podcast_mit_Rathert_Creativ
04.10.2021 | CRIMEX - PODCAST
Im vierten Podcast trifft sich Steven Baumgärtner mit Claus Roeting, dem Geschäftsführer von Crimex, seit über 20 Jahren kompetenter Ansprechpartner für ausgefallene Werbemittel. Ungetreu dem Motto des Podcasts „In Bewegung“ dieses Mal ganz immobil und gechillt in einem Hamburger Garten, dafür aber mental umso beweglicher, wie man es von beiden kennt und erwartet. Wie, der spricht mit der Konkurrenz? Nein, mit Kollegen, und lieber mit- als übereinander!
Wir wollen ihn jetzt nicht norddeutschen Rotzlöffel nennen, aber als mindestens provokant ist er in der Werbemittelbranche mehr als bekannt geworden. Ob er Apps „Schüttel dir einen“ nennt, im Blaumann als Toilettentechniker über die PSI stapft, um QR-Codes mit Jobanzeigen zu verteilen, oder aber gleich wegen zu lauter Musik fast von der Messe fliegt. Claus Roeting und Crimex stehen dafür, immer ein bisschen anders zu sein. So war auch das Kennenlernen in Italien der beiden Geschäftsführer eine Anekdote wert - Der eine besonders stark Online, der andere im Full Service, sind sie sich kaum Konkurrenz und der Austausch ist bis heute immer nett und kollegial geblieben.
Mit Fullmex erweitert Crimex sein Geschäftsfeld jedoch auch um eigenen Full Service, der in seiner Komplexität auf jeden Fall Respekt abringt, wie Roeting zugibt. Aus diesem Grund ist er auch nicht weltweit tätig, sondern am liebsten nur in Europa. Die Agentur hat aber festgestellt, dass immer mehr Industriekunden bevorzugen, Personal abzubauen und Lagerhaltung, Shoplösungen, Logistik usw. outzusourcen. Seit beinahe zwei Jahren setzt Crimex einen mittlerweile sechsstelligen Betrag und zwei Programmierer ein, die ein Tool entwickeln, das nicht auf die heterogenen Daten der Lieferanten zurückgreifen muss, sondern auf Basis von Matching-Technologie die richtigen Artikeldaten selbst zieht, um ein immer perfektes Ergebnis für den Kunden auszugeben. Junge Kunden werden sich in Zukunft hier vielleicht ihr Produkt selbst konfigurieren, die wirklich großen, herausfordernden Aufträge wie Sonderproduktionen kommen aber weiterhin mündlich und per Telefon.
Natürlich kommt das Gespräch auch auf den Berg von einer Million Pfennigen, die Claus Roeting im Keller hortet. Die sollen irgendwann in Euros umgewandelt werden, seitdem ist der Unternehmer auf der Suche nach Abnehmern, die seinen Schatz in ein kleines Vermögen wandeln, indem sie ihn ebenfalls als ungewöhnliche Werbeidee einsetzen. Absolut nicht blöd, aber doch auch standesgemäß durchgeknallt. Die Idee kann Roeting freigiebig teilen, wer sonst hat schon so einen Berg im Keller und könnte sie nachmachen?
Neben vermeintlichen Spinnereien bleibt Crimex aber flexibel und mindestens am Zahn der Zeit, wenn nicht ihr voraus. Geht der Trend in der Branche in Richtung Full Service, Internationalisierung und Konsolidierung konzentriert sich das Unternehmen auf optimale Suchmaschinenoptimierung und mutige Investitionen, um weiter ganz vorn mitspielen zu können.
Stolz ist Roeting auch darauf, in der schwierigen Coronazeit weiterhin 75 Mitarbeiter zu beschäftigen und sein Unternehmen in den schwarzen Zahlen zu halten. Möglich war das unter anderem, indem alle Bürostandorte geschlossen und den Mitarbeitern innerhalb kürzester Zeit Home-Office möglich gemacht wurde. Trotz der wohl auch gewollt provokanten Außenwirkung steht das Unternehmen auf sicheren Beinen, mit dem eigenen Sohn steht auch der Nachfolger schon in den Startlöchern. In Zukunft will Claus Roeting sich auf seine Steckenpferde IT und Marketing konzentrieren, den Vertrieb übernimmt mit Stephan Voepel seit diesem Jahr ein neuer Abteilungsleiter.
Generell ist der Unternehmer pro Home-Office. Auch wenn er einräumt, dass nicht alle Mitarbeiter von zuhause optimal arbeiten können, sieht er doch große Vorteile wie gesparte Fahrtzeiten in dem Konzept. Vor allem die jungen Leute, die sich online ganz anders bewegen, brauchen in Zukunft wohl viel weniger den persönlichen Kontakt im Büro, stellt er nicht ganz sorglos fest.
Ganz großer Aufreger für ihn ist die schleppende Digitalisierung in Deutschland. Selbst in Südamerika groß geworden, regt er sich über die oft behäbige und überhebliche Art der Deutschen auf. Wer sich auf alten Erfolgen ausruht, läuft Gefahr, neue Entwicklungen zu verpassen und von den seiner Meinung nach unterschätzten Nachbarn überholt zu werden, befürchtet Roeting. Im Ausland werde er ständig gefragt, was die deutsche Politik mit ihrem europaweit nicht vergleichbar schlechten Netz denn da eigentlich treibe in Sachen Digitalisierung? Und von Bio-Siegeln will er in unserem Talk gar nicht erst anfangen.
Sehr spannend, diesen beiden sehr unterschiedlichen Persönlichkeiten zuzuhören, die aber doch beide mit ihrem Konzept und auf ihre Art sehr erfolgreich sind und eine klare Vision verfolgen. Warum soll man sich auch was wegnehmen, Kekse gibt es doch genug… Hä? Reinhören!
https://bit.ly/Podcast_mit_Crimex
13.10.2021 | Earebel Creative - PODCAST
Earebel Creative kommt, wie Didi selbst sagt, aus dem tiefsten Süden bei Kempten im Allgäu. Grundsätzlich waren sie zunächst eine klassische Kreativ-Grafikagentur, die schon früh entdeckt haben, dass sie Bock auf Produkte haben und nicht nur Dienstleistungen anbieten wollten. Sie haben dann ein Produkt erfunden, das zwei Welten miteinander verbindet: Kopfbedeckungen und Audio. Die Earebel Beanies haben integrierte Headphones, die das Musikhören oder das Telefonieren beim Sport und Unterwegs erheblich vereinfachen.
Wie sich Steven und Didi kennengelernt haben? Auf der ISPO 2016 ist Steven schon fast am Stand vorbeigelaufen, blieb aber doch am „Die Höhle der Löwen Logo“ auf dem Banner hängen. Auch im Gespräch mit Linda von Earebel war Steven noch nicht richtig überzeugt. Linda schenkte Steven trotzdem eine Mütze und meinte er solle sie mal ausprobieren. Super Linda, denn Steven war nach dem Testen Zuhause absolut begeistert.
Aber woher kommt der Name „Earebel“? Es ist eigentlich ganz einfach, denn damals als sie das Produkt entworfen haben, gab es keine Alternative, sie waren die einzigen auf dem Markt und es war wie eine Art Revolution. Sie haben es dann „Rebolution“ genannt und daraus entstand Earebel.
Mit cyber-Wear möchte Earebel wieder kreativer sein, quasi zurück zu den Ursprüngen, nach dem sie sich lange sehr auf die Earebel Produkte fokussiert hatten. Aber die Kreativschiene macht ihnen mindestens genau so Spaß. Auf zwei Beinen, unser Design und Earebel Creative, können ab sofort gemeinsam Kampagnen vorangebracht, voneinander profitiert und Synergien genutzt werden. Als Business Unit Kreativ soll Earebel bewusst raus aus unserem Tagesgeschäft, neue Denkweisen miteinbringen und mehr Freiheiten haben kreativ zu sein.
Earebel bringt Erfahrungen in den Bereichen B2C und B2B Merchandise mit und hat immer wieder kleine Projekte gemanagt „aber wir haben das nie so professionell machen können, wie ihr das schon seit Jahren betreibt und allein deswegen ist der Schnittpunkt und die anderen Sichtweisen auf die Produkte für Kunden das spannende daran,“ so Didi.
Neben den Erfahrungen im Merchandise Bereich punktet Earebel aber eben auch im kreativen Bereich. Ganz klar dazu gehört für sie das Kommunikationsdesign, d.h. die Ideenfindung und Entwerfen von Kampagnen bis hin zur Umsetzung der Kampagnen in Social Media. Das Team besteht aus Mitarbeitern für Motion Design, Film und Fotografie und Spezialisten für Amazon E-Commerce. Das Ganze haben sie bereits einmal mit Earebel durchgespielt, vieles verbessert und überarbeitet und dadurch auch die professionelle Kreativseite weit nach vorne gebracht.
Spannend sind wie bei cyber-Wear auch die allerersten Geschäfte. Earebel hatte einen großen Auftrag aus Korea an Land ziehen können und damals nähte noch die Mutter von Gründer Manuel alle Mützen per Hand. So nähte sie für Korea unglaubliche 3.000 Mützen selbst mit der Hand.
Leidenschaft und Herzblut, das ist ein großer gemeinsamer Nenner von Earebel Creative und cyber-Wear. Das merkt man schnell im Gespräch, dafür schlägt ihr Herz und sie lieben es einfach. Jedes Thema wird mit Passion bearbeitet und perfektioniert. Jeden Tag aufs Neue.
https://bit.ly/Podcast_mit_Earebel
15.10.2021 | reflects
Der Live Talk findet im Zentrum der Armbanduhren und Uhren statt. Mit RETIME hat REFLECTS im Zuge des Rebrandings eine eigene Marke geschaffen. Mit den Uhrenspezialisten des Unternehmens Viktoria Brauckmann und Arvid Garais hebt Steven Baumgärtner heraus, was eine gute Uhr ausmacht. Das wichtigste Merkmal ist, da sind sich die Gesprächspartner einig, dass das Endergebnis mehr sein muss und kann als ein einfaches Werbemittel. Die vielen Gestaltungsvarianten ermöglichen richtig schöne Uhren, weg vom Werbemittel hin zum gern getragenen, coolen Fashion Produkt mit dezenter Logoanbringung, das am Handgelenk und nicht in der Schublade landet.
Genauso eine Uhr haben wir gerade erst gemeinsam mit REFLECTS entwickelt. Was in dem Segment selbstverständlich ist und doch oft vergessen wird, ist, dass jede Uhr Handarbeit bleibt, egal in welcher Preislage. Den Trichter, aus dem unten einfach eine fertige Uhr fällt, gibt es eben noch nicht. Vielmehr ist das technische Herz jeder Uhr eine hochkomplexe Feinmechanik, stimmt hier auch nur ein Teilchen nicht, ist das ganze Produkt nichts wert.
Die unendliche Vielfalt an Modellen basiert je nach Anspruch und Budget zuerst auf der optimalen Auswahl an Gehäuse und Uhrwerk. Für die Ford Gold Edition wählten wir ein sportliches Dreizeiger-Uhrwerk als Basis. Das Metallgehäuse wurde komplett schwarz ionen-plattiert, ein neues Ziffernblatt mit Sonderzeigern entwickelt und das Logo als Relief in Gold integriert. Das Endergebnis ist so individuell, dass das ursprüngliche Modell kam noch zu erkennen ist. Außerdem mag der Gold-Schwarz-Kontrast auffällig sein, trotzdem wirkt die Uhr edel, dezent und vor allem wertig.
Die gemeinsame Entwicklung zeigt, dass in dem Segment wirklich alles möglich ist. Aus dem flexiblen Sortiment lässt sich eine günstige Plastikuhr als Streuartikel genauso zusammensetzen wie ein hochwertiger Chronograph aus Edelstahl mit Saphirglas in Fachhandelsqualität für die Merchandising-Kollektion. Wie aus einem schier unerschöpflichen Baukasten können Kunden auswählen aus einfachen Dreizeigeruhren, wahlweise mit oder ohne Datumsanzeige bis hin zum genannten Chronographen mit Stoppuhrfunktion. Eine preiswertere, dennoch hochwertige Variante dazwischen sind Multifunktionsuhren, in Chrono-Optik, aber einfacherem Uhrwerk. Ebenso sind plakative Pilotenuhren oder reduzierte Designmodelle möglich.
Uhren sind seit Jahren ein Trendthema. Aktuell geht es weg von großen, prägnanten Gehäusen hin zu feineren Modellen, die auch Unisex getragen werden können. Ein wichtiges Thema ist natürlich auch in diesem Bereich die Nachhaltigkeit. Sind Uhren als langlebiges, gern getragenes Produkt an sich schon ein nachhaltiger Artikel, bietet REFLECTS sie aber zusätzlich als Metallgehäuse mit Mechanikwerk ohne Batterie mit Armbändern und Verpackungen aus Recyclingmaterialien an.
All diese riesigen Gestaltungsmöglichkeiten lassen vermuten, dass der Kunde auch riesige Mengen abnehmen müsste. Oft kann der dann nicht glauben, dass er seine Uhr schon ab ganz kleinen Mengen, nämlich nur 25 Stück, individualisieren lassen kann. Selbst eine komplette Neugestaltung wie unser Ford Gold Edition Modell ist bereits ab etwa 100 Stück möglich. So ein Unique Piece kann darüber hinaus dann sogar nur um die 20 Euro kosten und steht als perfekter Markentransporter am Handgelenk des Kunden trotzdem im Fokus der Aufmerksamkeit!
Ganz neu im RETIME-Sortiment sind aktuell Kinderuhren mit drei Modellen. Hiermit kann der Kunde nicht nur ein frühes, wertiges Geschenk anbieten, von dem der Papa vielleicht sogar an ähnliches bekommt, sondern gleich den pädagogischen Mehrwert in Form des Lerneffekts mitliefern. Soll es mal schnell gehen, beispielsweise nun für das Endjahresgeschäft, hat REFLECTS außerdem das Fast Trade Order Konzept entwickelt, mit dem eine individualisierte Uhr schon nach 3-4 Wochen fertig sein kann.
Der Talk zeigt ausführlich und eindrucksvoll die Bandbreite und Gestaltungsmöglichkeiten – also nichts wie rüber ins Design, um an weiteren gemeinsamen Modellen zu arbeiten, aktuell für die PSI, aber psssst!
04.11.2020 | Stabilo
Für unseren dieswöchigen CG Live Talk haben wir den Videodreh in den kunterbunten Cube-Raum von Stabilo verlegt, denn dieser steckt voller Kreativität und Inspiration. Stabilo ist die Marke, die nach außen auftritt, sie gehören aber zu der Schwan-Stabilo-Gruppe. Diese hat drei Teilbereiche: zum einen die Schreibgeräte, die viele von euch sicher kennen, dann gibt es aber auch noch Kosmetikprodukte und den Autobereich. Wir waren in der Leuchtmarkierer-Produktion zu Besuch - der Leuchtmarkierer, den ihr wahrscheinlich unter dem Begriff Textmarker kennt. Der Stabilo Boss Stift, den jeder kennt, wird nämlich nächstes Jahr 50 Jahre alt. “Der Stift zum Lesen, nicht zum Schreiben” wird immer noch überall massiv gebraucht. Davon werden 110 Millionen Stück produziert – im Pastell-Bereich und im Leuchtmarkierer-Bereich! Das heißt, dass alle drei Sekunden im Verrieb eine 10er Schachtel der Textmarker verkauft wird und in die Büros geht. Und das zurecht! Denn ein solcher Textmarker von Stabilo hat in der Regel eine Lebensdauer von 7 Jahren. Der Grund dafür: Der Einsatz von hochwertigen Materialen und Tinte von sehr guter Qualität machen. Die Tinte verfärbt sich weder bei Lichteinfall, noch kann sie aus dem Stift auslaufen, denn Stabilo hat großen Wert daraufgelegt, einen Test zu entwickeln, der die Dichtigkeit des Stifts prüft.
Bei dem Thema Qualitätsmanagement, legt das Unternehmen viel Wert auf die Prüfung der Qualität im Prozess. “Sprich jede Maschine wird so ausgerüstet, dass sie von Anfang an bis zum Ende eigentlich jeden Schritt der Montage und der Produktion überwacht”, so Harry Saffer. Auch das Thema Automatisierung hat mittlerweile bei Stabilo einen weiten Schritt nach vorne gemacht, vor allem im Verpackungsbereich. Was vorher eine große Zahl an Mitarbeitern mit mühsamer Handarbeit erledigen musste, übernimmt heute alles eine Maschine.
Trotz der riesigen Produktionszahlen ist auch Nachhaltigkeit ein großes Thema bei Stabilo. Das ganze Werk läuft mit grünem Strom und die Abwärme, die bei der Warmhaltung und Abkühlung des Kunstoffs entsteht, wird wiederum zum Heizen der Büroräume verwendet. Es wird wirklich darauf geachtet, dass hier nur ganz wenig, bis gar nichts verloren geht. Alle Mitarbeiter sind im puncto Nachhaltigkeit mit dem Herzen dabei, sie sind motiviert die Stifte umweltfreundlicher zu machen und weniger Strom und Ressourcen zu verbrauchen. Der Stabilo Boss Stift ist zu 85% recycelt – doch wieso eigentlich nicht 100%? Das ist ganz einfach zu beantworten: Was als Recycling benannt wird, muss in der Regel auch nachgewiesen werden. In der Produktion werden natürlich auch Kunststoffteile oder Anspritzteile, derzeit bis zu 150 Tonnen, recycelt und wieder in die Produkte verpackt. Das kann nach außen hin nicht nachgewiesen werden, weshalb sie dieses Teil nicht nennen.
Auch bei der Kunststoffqualität muss auf recycelte Hochwertigkeit geachtet werden. Die Besorger des Kunststoffs müssen also darauf achten, dass der Einkauf die Kunststoffqualität immer nach vorne bringt. Für den Stabilo Green, werden beispielsweise die Deckel der Coca-Cola Flaschen verwendet. Diese sind zum einen lebensmittelverträglich und zum anderen von einer sehr hohen Qualität. Daraufhin können dann in der Produktion wieder hohe Geschwindigkeiten erreicht werden.
Für die Zukunft nimmt sich Stabilo vor CO2 neutral zu werden – es ist ein Weg, den sie bewusst ansteuern möchten. Ihr Ziel ist es bis 2025 echt klimaneutral zu sein, das heißt ohne Zukauf von Zertifikaten und aus eigener Kraft.
28.10.2020 | Senator
Senator hat sich schon immer sehr intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt. Vor allem in dem Bereich des Recycling-Materials haben sie einen großen Schritt nach vorne gemacht. Sie haben sich ganz bewusst für ABS Recycling entschieden, das bedeutet sie bleiben in der Stoffkategorie identisch. Es handelt sich hier um einen Hartkunststoff, den Senator aus dem industriellen Recycling extern bezieht – das heißt, es sind wirklich echte Recycling Abfälle! Noch dazu kommt, dass das Unternehmen sehr auf Qualitätskontrollen achtet - Made in Germany ist hier das Stichwort. Denn hier in Deutschland lässt sich eben alles ordentlich kontrollieren, plus die Lieferwege sind gerade in Corona-Zeiten einfach sicherer, erzählt uns Herr Jeschonowski, Geschäftsführer von Senator.
Was letztendlich aber bei Nachhaltigkeit der entscheidende Punkt ist, sind die Aspekte der Langlebigkeit und der Wiederverwertbarkeit. Das Unternehmen ist sich sicher, dass die Zeit der Einwegartikel vorbei ist. Man merkt, wie es bei Strohhalmen angefangen hat und sich mittlerweile bis zu Luftballons gezogen hat. Daher gibt es bei Senator bereits seit zwei Jahren keine neuen Produkte mehr, die nicht Mehrweg-tauglich sind - das heißt, der Endkunde hat bei den Stiften von Senator die Option die Miene zu tauschen. Bei der Frage, wie dieser Tausch funktionieren soll hat sich das Team von Senator eine super Lösung ausgedacht. Senator hat einen Webshop erstellt, in dem der Kunde seinen Stift bzw. die Miene, die er braucht, auswählen kann und dann bekommt er die passende Miene kostenlos per Post geschickt. “Das Ziel des Ganzen soll sein, dass der Endkunde heute im Livebetrieb kostenlos Mienen nachbestellen kann”, so Daniel Jeschonowksi. So kann ein eigentlich tolles Schreibgerät trotz verbrauchter Miene ganz einfach weiterleben.
Ganz neugierig haben wir natürlich auch gefragt, welches neue Projekt denn nächstes Jahr bei Senator ansteht. Und die Antwort war: NFC. Senator geht einen Schritt weiter in Digitalisierung. Diese NFC Technologie kann nahtlos einem bestehenden Produkt zugefügt werden, das heißt man kann es in recycelten Kugelschreibern, biobasierten Kunststoffschreibgeräten oder aber auch mit einer antibakteriellen Oberfläche als Schreibgerät bekommen. Den “Großmutter Test”, wie Daniel Jeschonowski es so schön nannte, hat das Konzept ebenfalls bestanden – dann kann dem Ganzen ja nichts mehr im Wege stehen!
21.10.2020 | Daiber
Es ging schon ordentlich bergauf während des letzten Stücks auf unserer Fahrt nach Albstadt auf der Schwäbischen Alb. Hoch oben thront unser Textillieferant und Veredler Daiber mit seinen großen Produktions- und Lagerhallen. Mit den Eigenmarken JAMES & NICHOLSON, hochwertige Corporate- und Funktionswear, sowie myrtle beach, Headwear und Accessoires, revolutionieren sie den Markt für erstklassige Corporate Fashion und sind somit breit aufgestellt.
Als Kai Gminder, Geschäftsführer in vierter Generation, nach seinem Studium bei Daiber einstieg wurden noch alle Artikel unter der Dachmarke Daiber gehandelt. Durch viele Besuche von Haus- und Fachmessen wurde ihm schnell klar, dass Händler vermehrt Handelsmarken wünschen und so entstanden die Marken James & Nicholson und myrtle beach, die bis heute erfolgreich am Markt sind. James & Nicholson steht für funktionelle Sportbekleidung für fast jede Sportart, für trendige Freizeitmode und Jacken genauso wie für klassische Business Wear und robuste Arbeitsbekleidung. Für alle Situationen des Alltags kleidet James & Nicholson Damen und Herren in nahezu 40 Farben und Übergrößen bis 6XL passend ein. Modische und funktionelle Kopfbedeckungen sowie trendige Accessoires, die sich perfekt zu James & Nicholson Kollektion kombinieren lassen – hierfür steht myrtle beach. Die große Auswahl an verschiedenen Cap-Formen, Farben und Mützenvarianten ist einzigartig und zugleich innovativ. Ergänzt wird die Headwear um modische Schals und Handschuhe.
Trotz schwieriger Situation in diesem Jahr bringt Daiber ganze 50 Neuheiten und einen neuen Katalog raus. Und das gezielt und bewusst, um ein Zeichen zu setzen, dass sie noch da sind und das sie mit Vollgas voran gehen. Auch ihren Partnern signalisieren sie somit Kämpfergeist und stoßen mit den Neuheiten neue Geschäfte und Ideen an. Auch das Thema Digitalisierung spielte in diesem Jahr eine große und wichtige Rolle und Daiber ging mit Webinaren das Thema Angst vor der Digitalisierung im Handel gezielt an. Schon jetzt kommen 70 – 80% der Aufträge direkt im Lager von Daiber an und können noch am gleichen Tag das Haus wieder verlassen. Tendenz steigend!
Die Corona-Pandemie hat die Nachhaltigkeit nicht aufgefressen. Nachhaltigkeit steht in der Werbemittelbranche und auch bei Daiber nach wie vor ganz oben. Als Textiler geht Daiber mit seinen Kollektionen mehr in Richtung organische Baumwolle und man nutzt nicht mehr normales Polyester, sondern recyceltes Polyester. Das reicht Kai Gminder jedoch nicht. Er überarbeitet sämtliche Produktionsprozesse analysiert verschiedene Produktionsschritte. So kann beispielsweise schnell Wasser, Strom und der Einsatz von Chemikalien gespart werden.
Im Bereich Work Wear ist Daiber besonders stark und vielleicht hat dieser Bereich sie durch die Krise gebracht. Hier gibt es eigentlich nichts was es nicht gibt. „Qualität startet mit der richtigen Arbeitsbekleidung. Sie muss arbeitsunterstützend sein, komfortable und optimalen Schutz liefern. Gleichzeitig muss sie modisch sein und muss sich perfekt an die jeweilige Figur anpassen.“ James & Nicholson bietet Polos, T-Shirts, Westen, Fleecejacken, Softshelljacken, Hosen, Bermudas, Caps, Beanies und vieles mehr im Work Wear Bereich an. Ausstattungen mit z.B. Kniepolstern, verstärkte Schulter- und Armbereiche bei Jacken oder extra Taschen bei Jacken und Hosen bereiten einen harten Arbeitstag perfekt vor. Schaut auf jeden Fall mal rein!
14.10.2020 | UMA
Im vergangenen CG Live Talk waren wir im wunderschönen Schwarzwald zu Gast bei uma. Bevor es losging hat die Sonne so schön geschienen, dass wir uns entschieden haben draußen zu drehen. Nicht nur weil das hier mitten im Schwarzwald so ein wunderschöner Anblick ist, sondern auch weil wir uns im Herzen von uma befinden!
Diese persönliche Naturverbundenheit spiegelt sich auch im Unternehmen wider. uma ist nicht das klassische Unternehmen, das sich praktisch und günstig irgendwo niederlässt - nein, der Betrieb lebt mit dem Ort und der Ort lebt von und mit uma. 90 Prozent der Mitarbeiter, was mittleiweile 170 Mitarbeiter ausmacht, leben in Fischerbach und haben somit extrem kurze Arbeitswege. Alexander Ullmann hat es eigentlich auf den Punkt getroffen: “Wer hier lebt und gleichzeitig arbeitet, der soll es auch drum herum schön haben.” Dieses Konzept macht es den Mitarbeitern möglich, Arbeit und Familie zu verbinden. Es gibt sowohl einen eigenen Supermarkt als auch einen eigenen Kindergarten und eine eigene Grundschule direkt vor Ort. Der lange Arbeitsweg fällt somit weg und die Angestellten verbringen ihre Zeit gerne in und um den Betrieb herum – eine win-win Situation!
Doch jetzt mal zum Wesentlichen: Die Produkte von uma. Hier lief es dieses Mal etwas anders bei unserem Talk, statt einer großen Menge hat Alexander Ullmann bloß eine Hand voll seiner brandneuen Recycled Pet Pen Pro Antibacterial Kugelschreiber mitgebracht. Weniger zum Anschauen, aber viel mehr Zeit, um intensiv und detailliert über das Produkt zu sprechen.
Ein Kugelschreiber, der sowohl in nachhaltiger Produktion entstanden ist als auch den Hygiene Maßnahmen entspricht? uma hat es möglich gemacht!
Covid-19 und daraus resultierende strenge Hygiene-Maßnahmen haben dem Thema Nachhaltigkeit in vielerlei Hinsicht einen Strich durch die Rechnung gemacht, insbesondere im Blick auf Kugelschreiber. Diese sollen teilweise nur einmal verwendet werden oder extra in Plastik verpackt werden, um den Hygiene-Konzepten gerecht zu werden. uma hat sich mit dem Thema intensiv beschäftigt und hat den perfekten Kugelschreiber entwickelt, der beide wichtigen Themen vereint: Covid-19 und Nachhaltigkeit. uma hat seinen recycelten Kugelschreibern ein antibakterielles Upgrade verpasst. Denn auch in diesem Jahr ist es umso wichtiger, das Thema Nachhaltigkeit absolut nicht zu vernachlässigen, wo es doch so lange gedauert hatte, bis es in der Branche überhaupt erst einmal angekommen war. Das recycelte PET Material, aus dem die uma Stifte produziert werden, macht es möglich, dem Kunststoff noch ein zweites, drittes oder sogar viertes Leben zu geben. Alexander Ullmann verdeutlicht in unserem Talk, dass es nicht nur wichtig ist, Kunststoff als kritischen Rohstoff zu sehen, sondern zu überlegen, wie wir diesen ebenfalls wiederverwenden können.
Aber wie kommt eigentlich antibakteriell in oder an den Kugelschreiber? Das ist eigentlich ganz einfach: Die Silberionen werden dem recycelten PET-Material zugeführt. Das bedeutet, die Lösung ist in dem Kunststoff drin und bleibt dort auch ein ganzes Leben lang – sprich der Stift bleibt dauerhaft antibakteriell. Ein weiterer Vorteil ist, dass durch dieses additive Verfahren die Recycling-Fähigkeit nicht eingedämmt wird – es ist komplett unschädlich für Mensch und Natur.
Na, neugierig geworden? Erfahrt mehr dazu im Video zum CG Live Talk bei uma und vergesst das Video aus der Produktion nicht!
30.09.2020 | Intraco
Jacques Nieuwkamp von Intraco hatte einige coole Produkte im Gepäck als er vergangenen Mittwoch bei uns im CG Live Talk zu Gast war. Unter den Marken Philips, Blaupunkt Moyoo, Visto, Xoopar, TCL und Zens sorgt Intraco für ein abwechslungsreiches und qualitativ hochwertiges Markenportfolio. Auch Intracos eigene Marke d-vice Promote überzeugt mit vielfältigen Produkten.
Aber jetzt mal ganz konkret: Kennt ihr schon den Mr. Bio Speaker? Mr. Bio ist der nachhaltige Bluetooth Lautsprecher, hergestellt aus 20% Weizenstroh und 80% biologisch abbaubaren Kunststoff. Wer jetzt denkt, der kann doch nichts wird geradezu von dem kräftigen 3W Speaker umgehauen. Klein aber oho! Dank der magnetischen Arme lässt sich Mr. Bio an sämtlichen Metalloberflächen befestigen und man kann überall seine Lieblingsmusik genießen. Als i-Tüpfelchen kann man mit dem Speaker sogar Selfies vom Smartphone auslösen.
Das klassische Ladekabel Mr. Bio, das wir schon aus dem Talk mit dem englischen Partnerunternehmen Desktop Ideas kennen, ist das nette Männchen mit Micro USB, USB-C und Lightning Anschluss. Auch dieser besteht aus biologisch abbaubarem Kunststoff und die flexiblen Arme und Beine aus DuPont-Papier. Durch die süße Form und die perfekte Veredelungsfläche auf dem Kopf ist er eines der beliebtesten Multifunktionskabel bei Intraco.
Ganz neu und ein absolutes Highlight im Programm von Intraco ist die neue Bluetooth Technologie LE-Audio. LE-Audio enthält einen neuen Audio-Codec mit hoher Qualität und geringem Energiebedarf. Auf Deutsch heißt das ein besseres Hörerlebnis bei niedrigerem Stromverbrauch. Der zweite Vorteil vom neuen Bluetooth ist, dass man eine Vielzahl an Geräten verbinden kann anstatt nur eines wie zuvor. Man könnte beispielsweise 100 Xoopar Boy Minis mit meinem Smartphone verbinden, als nur einen wie bisher möglich.
Flaschenkühler, Stimmungslampe und Bluetooth-Lautsprecher in einem? Ja Intraco machts möglich. Der stylische CoolLux ist das unverzichtbare Accessoire für dein Zuhause, den Garten oder die Ferienwohnung. Als Flaschenkühler bietet er jeden Menge Platz für ausreichend Eis, um deine Getränke kalt zu halten. Das integrierte warm-weiße Licht bringt die perfekte Stimmung für warme Sommernächte und zu guter Letzt kann der CoolLux auch noch deine Lieblingsmusik abspielen. Was will man mehr? Zusätzlich bieten zwei gekoppelte Geräte einen tollen Stereo-Effekt für die nächste Party.
23.09.2020 | SND
Für den CG Live Talk haben wir uns wieder eine ganz besondere Location überlegt. An diesem letzten wunderbar warmen, sonnigen Sommertag bot es sich einfach an, an das von der Produktionsstätte von SND nicht weit entfernte Zeulenrodaer Meer zu fahren. Das ehemalige Trinkwasserreservoir dient heute als Naherholungsgebiet und plätscherte während des Talks im Hintergrund.
Silke Eckstein hat vor mehr als 20 Jahren mit ihrem Vater zusammen die SND PorzellanManufaktur gegründet. Im damals noch kleinem Stil, sind sie stets gewachsen und veredeln heute Porzellan in absoluter Perfektion. SND steht für höchste Qualität – hergestellt und veredelt an der Thüringer Porzellanstraße. Stetig holen sie mehr aus ihren Werkstätten heraus: Neueste Maschinen und ausgefeilte Systeme stellen sicher, dass keine Innovation an ihnen vorüberzieht. Bei der aufwändigen Veredelung verlassen sie sich keinesfalls nur auf die Arbeit der modernen Maschinen. Beeindruckend viele Produktionsschritte werden von den Händen versierter Fachkräfte ausgeführt, die immer noch mehr sehen, herausarbeiten und flexibler sind. „Maschinen könnten diese Flexibilität niemals aufbringen“, so Silke Eckstein. Diese Kombination von Handarbeit und modernster Technik machen die Arbeit und schließlich das Ergebnis einzigartig. Zudem sind alle Veredelungen Made in Germany, was ein bedeutender Vorteil ist. Die Porzellanrohlinge werden aus Deutschland und Tschechien beschafft, wodurch auch die Transportwege sehr gering sind.
Im Behind the Scenes, das wir nach dem Talk gedreht haben, sieht man die verschiedenen Produktionsschritte. Von der Grafikerstellung, der Druckvorstufe, dem Anmischen in jeder individuellen Farbe bis hin zur Veredelung. In Sachen Veredelungstechnologien ist SND breit aufgestellt und es gibt eigentlich keinen Kundenwunsch, den sie nicht erfüllen können. So bieten sie Veredelungen vom preisaggressiven Direktdruck mit superschneller Lieferzeit bis hin zu aufwändigen Veredelungskombinationen mit Nano Glanz, Hydrolack, Gravur, Soft- oder Colortouch, Personalisierungen und vielem mehr.
Jetzt aber mal zu den Produkten: Ganz neu im Programm ist der schicke Retro Becher in drei verschiedenen Größen. Jeder kennt die alten emaillierten Tassen aus Blech und verbindet schöne Erinnerungen an alte Zeiten. Jetzt gibts eine neue Version: Die Tasse besteht zu 100% aus Porzellan und ist daher viel langlebiger und unempfindlicher. Und der Kaffee schmeckt aus edlem Porzellan mit graviertem Logo garantiert besser. Ob als Style-Accessoire im Büro, als Wegbegleiter für unterwegs oder als Klassiker beim Outdoorabenteuer, dieser Retro Becher findet überall Anwendung. Veredelt werden kann die Tasse zum Beispiel mit einem farbigen Tassenrand und passendem Dekor darunter in der entsprechenden Wunschfarbe.
Für diejenigen, die große Portionen Kaffee, Cappuccino, Kakao oder Tee lieben hat SND jetzt zwei große neue Modelle im Programm. Becher Alexandria hat eine starke Präsenz durch ihre Säulenform und wird gerne im schlichten Design veredelt – die perfekte Kombination. Für die Herren, die auch wirklich was in der Hand halten wollen, eignet sich der Becher Monte Carlo perfekt. Die sehr maskuline Becherform, vom Motorsport inspiriert, überzeugt durch eine klare und symmetrische Form: markant, voluminös und mit einem außergewöhnlichen Henkel versehen, eben für echte Männerhände.
16.09.2020 | mbw
Im vergangenen CG Live Talk waren wir zu Gast bei mbw im hohen Norden, nahe der Grenze zu Dänemark. In Wanderup, bei Flensburg, geht’s bei mbw seit 1980 aber keinesfalls nur um Kuscheltiere, sondern sie bieten auch supersüße Quietscheenten in sämtlichen Berufen und Versionen, die Antistress und Handtrainer Figur Herr Bert, ebenfalls für viele Berufsgruppen und verschiedene Accessoires und kleine Aufmerksamkeiten an. All das produziert das mbw-Team detailgetreu und mit viel Liebe, daher sind alle Artikel selbst entwickelt und geschützt. Die Qualität ist dabei das A und O und es gibt keine Kompromisse. Artikel werden sämtlichen Tests unterzogen und erst wenn sie diesen zu 100% bestehen, dürfen sie verkauft werden.
Während des Rundgangs durch die neuen Räumlichkeiten von mbw, welcher übrigens immer eine große Herausforderung für Melina und Michael hinter der Kamera ist, erklärt uns Jan Breuer die enorm hohen Qualitätsansprüche an seine Produkte und zeigt wie viel Handarbeit noch am Produkt steckt.
Aber jetzt erst mal zum Herr Bert. Der freundlich lächelnde Herr Bert ist in mittlerweile mehr als 50 verschiedenen Berufen zu haben. Vom klassischen Feuerwehrmann oder Polizisten gibt’s jetzt auch den Clown Bert, den Busy Bert, den Wellness und den Santa Bert. Der Bert der einen Ball verschluckt hat, wie Jan Breuer ihn beschreibt. Der „sympathische dicke Mann“ hat seine Form aus dem Grund, dass man ja auch etwas in der Hand halten und drücken will und dafür eignet sich kein Hering. Relativ neu ist die weibliche Figur Berta, als Schwester Berta, Bäuerin Berta, Köchin Berta, Bayerin Berta und viele mehr.
Angekommen in der Konfektionierung wurden gerade Disco Quietscheentchen mit ganz viel Glitzer verpackt. Alle Produkte werden zum Schutz einzeln verpackt und auch hier geht mbw neue Wege, denn die klassischen Plastik-Polybeutel werden durch Papiertütchen und Tütchen aus Maisstärke ersetzt.
Bei mbw werden sämtliche Produkte veredelt und individualisiert. Sei es im Tampondruck beim Herr Bert, Laserung bei den Enten oder im Siebdruck auf den Accessoires der Kuscheltiere. Darüber hinaus können auf den Enten selbstklebende individuelle Sticker angebracht werden. Domings an den Kuscheltieren und die Bedruckung der Labels von den Minifeets sind ebenfalls möglich.
Am nächsten Arbeitsplatz wurden Kuscheltiere konfektioniert. Viele Kuscheltiere tragen das höchstmögliche Zertifikat, das OEKO-TEX® Standard Siegel, das für schadstofffreie Kleidung, Textilien, Garne, Stoffe, Zubehör steht. Auch die Accessoires, die Mini T-Shirts oder Schals müssen die OEKO-TEX® Anforderungen zu 100 % erfüllen. Für mbw ist dies sehr wichtig, denn wenn Kinder oder Babys die Textilien in den Mund nehmen, müssen sie hundertprozentig frei von jeglichen Schadstoffen sein. Dies gilt auch für die Bedruckung der Textilien, wobei die Druckfarbe ebenfalls diesen Standard erfüllen muss.
Im nächsten Schritt wurden die Kuscheltiere händisch mit den gewählten und individualisierten Accessoires angezogen. Als Accessoires bietet mbw viele süße Teile wie Latzhosen, Dirndl, OP-Kleidung, Fußball-Dress und vieles mehr. Während des Anziehens der Kuscheltiere wird das Produkt final geprüft, ob u.a. der Druck stimmt und das Kuscheltier sicher vernäht ist. Bei mbw wird ganz bestimmt jeder sein Lieblingskuscheltier finden, denn es gibt eine große Auswahl von mehr als 300 verschiedenen Modellen.
Angekommen in der Druckerei wurden u.a. T-Shirts und Labels von Schmoozies bedruckt. Hier kann der Kunde seiner Kreativität freien Lauf lassen, solange es die Druckmaße erfüllt. Die kleinen weichen Schmoozies sind nicht nur super niedlich, nein sie können noch viel mehr: Mit ihrer Unterseite aus Mikrofaser eignen sie sich perfekt zur Reinigung glatter Oberflächen, wie z.B. von Handydisplays oder Bildschirmen.
Wie auch wir nutzt mbw seit noch nicht all zu langer Zeit das Lagersystem AutoStore. Dank AutoStore kann Lagerware auf kleinstem Raum effizient und äußerst platzsparend gelagert und bei einem Auftrag in wenigen Sekunden kommissioniert werden. Konkret bewegen bei mbw acht Roboter rund 13.000 genormte Kisten, die insgesamt Ware von ca. 700 – 800 Paletten lagern.
Eine Etage höher hatten wir einen super Überblick über die gesamte Halle und AutoStore. Hier hängt auch das bekannte Projekt #westaystrong aus. Unter dem Slogan „#westaystrong – 100 Days for Heroes“ hat mbw eine Aktion ins Leben gerufen, um Danke zu sagen für die übermenschliche Leistung aller, die sich in diesen schweren Tagen für andere Menschen einsetzen. Auf der Website konnte man seinen persönlichen Helden und seine Heldengeschichte beschreiben und dieser Held erhielt als Dank ein süßes Kuscheltier.
09.09.2020 | Vonmählen
Das noch relativ junge Unternehmen Vonmählen mit der Liebe zu minimalistischem Design und ausgezeichneter Qualität entwickelt, designt, produziert und vermarktet Tech-Accessoires rund um das Smartphone. Ihr Ziel ist es den digitalen Alltag für alle zu vereinfachen und bestmöglich alle Bedürfnisse zu berücksichtigen. Die Produkte zeichnen sich durch eine einzigartige Kombination aus technischer Funktionalität und elegantem Design aus. Mit ihren Accessoires aus den Kategorien Grip, Connect, Power und Sound verleihen sie dem digitalen Alltag maximale Freiheit, Komfort und Style.
5 Jahre jung ist Vonmählen erst, aber dieses Produkt kennt schon fast jeder: das Multifunktionskabel allroundo. Der allroundo war das erste Produkt von Vonmählen und sofort super erfolgreich. allroundo ist der Inbegriff für Vonmählen, ein Grund mehr, dass dieses Produkt trotz der Schnelllebigkeit in der Tech-Branche nicht aus dem Produktsortiment verschwinden darf. Somit wurde der allroundo weiterentwickelt zu gleich zwei neuen Produkten: allroundo Boost und allroundo Power. Der allroundo Boost bietet mit dem bis zu 120 cm langen Lade- und Datenkabel immer die richtige Verbindung auf Reisen, im Büro oder in der Freizeit. Das Kabel wird ab sofort von einem wasserresistenten Nylon-Case geschützt und bekommt so eine Extraportion Design. Der allroundo Power ist, wie der Name schon sagt, stolzer Inhaber einer 4.000 mAh Powerbank. Auch er bekommt ein formschönes Case aus Gucci Nylon für noch mehr Langlebigkeit und Style und die Konnektoren bestehen zudem nun aus Aluminium.
„Jeder Einzelne bei Vonmählen arbeitet täglich mit Entschlossenheit, Leidenschaft, Teamspirit und Transparenz“, heißt es auf der Webseite und genau das hat uns vor Ort sofort überzeugt. Professionell und engagiert arbeitet die gesamte Wertschöpfungskette, außer die Produktion natürlich, in einem durchschnittlich 27,5 Jahre jungen Team am Standort Lüneburg in den Bereichen Einkauf, Produktdesign, IT, Marketing, Rechtsabteilung, Qualitätsmanagement und Verkauf eng zusammen. Die Produktion findet mit ihrem Joint Venture in China unter höchsten Qualitätsanforderungen statt.
Bei der Entwicklung aller Produkte verfolgt Vonmählen immer den Kollektionsgedanken. Die Kollektionen zeichnen sich durch den Einsatz wiederkehrender Farben, Materialen und Designs aus. Die Produkte des bis ins kleinste Detail durchdachten Portfolios können individuell kombiniert werden und ergänzen sich perfekt durch die einheitliche und nordische Designsprache. Die Signature-Farben Rosé Gold, Schwarz und Silber unterstreichen diesen Kollektionsgedanken.
Im Bereich Co-Branding entwickelt Vonmählen Produkte auf denen optimal und immer gut sichtbar Logos angebracht werden können. Neben dem minimalistischen Design legt Vonmählen ebenfalls großen Wert auf Funktionalität, also „echten Einsatz im Alltag“, so Alexander Nolte. Zudem sind alle Produkte durch Patente geschützt.
Ebenfalls wie der allroundo wurde auch der Backflip optisch und funktional optimiert. Der Silikonring wurde mit der Platte für mehr Tragekomfort neu verbaut und bietet durch eine 360 Grad Beweglichkeit mehr Freiheit und vor allem kann er jetzt von Links- und Rechtshändern genutzt werden. Alle bekannten Funktionen wie der Dot als Halterung und die Stativ-Funktion bleiben natürlich erhalten. Passend zur beliebten und bequemen induktiven Ladung von Smartphones lässt sich der Ring über ein Klicksystem ganz einfach entfernen und das Smartphone kann somit schnell und einfach geladen werden.
Brand neu im Sortiment sind die universelle Handykette Infinity, die an jedem Smartphone angebracht werden kann und Aura, das Wireless Charging Pad. Ultraflach, stylisch und bestehend aus erstklassigen Materialien und - es lädt extrem schnell.
08.07.2020 | Wellnuss
Außergewöhnliche Snacks von wellnuss
Keine Standardartikel bei wellnuss. Ob Nussvariationen, Sweets-Kompositionen oder extravagante Gewürze, eines ist bei wellnuss immer gesichert: keine Konservierungsstoffe, keine Farbstoffe, keine künstlichen Aromen und keine Gentechnik.
Endlich nochmal was zum Probieren im CG Live Talk. Timon Feld von wellnuss ist zu Gast und präsentiert uns Neuheiten und ausgefallene Produkte. Steven Baumgärtner ist es wichtig den Unterschied von wellnuss zu anderen Snack- und Sweetsanbietern zu unterstreichen. Bei wellnuss stehen immer die Qualität und naturbelassene Kompositionen an höchster Stelle ebenso wie gesunde Zutaten. Alle Snacks vereint das wellnuss Reinheitsgebot: Keine Konservierungsstoffe, keine Farbstoffe, keine künstlichen Aromen, keine Gentechnik. Alle Produkte werden in Deutschland veredelt und verpackt, die Rohstoffe bezieht wellnuss aus den besten Anbaugebieten weltweit. Diese Produkte werden in hübschen, ansprechenden Verpackungen angeboten, um dem Motto „einen guten Eindruck beim Kunden zu hinterlassen“ gerecht zu werden.
Neben der Qualität steht wellnuss aber auch für ausgefallene Zusammensetzungen und Variationen, die wahre Geschmacksexplosionen entfachen. Im Oktober letzten Jahres stellte wellnuss sich das erste Mal bei uns im CG Live Talk vor und wir lernten die super leckeren ofengerösteten Cashews im BBQ Rub kennen. Zunächst mag man denken, das passe ja mal gar nicht zusammen, überzeugten uns dann bei einem Geschmackstest vom absoluten Gegenteil. Super einzigartig und super lecker, sodass wir die Cashews als Eigenwerbung für die PSI 2020 bestellten und sie kamen durchweg gut an.
Weihnachten ist gar nicht mehr so weit entfernt und es lohnt sich jetzt schon über Geschenke nachzudenken. Adventskalender stehen bei wellnuss hoch im Kurs, denn hier steht das Thema Nachhaltigkeit, wie bei allen anderen Produkten auch, ganz oben. Die süßen Adventskalender können in verschiedenen Größen und ab 500 Stück im vollflächigen Kundendesign umgesetzt und der Tischkalender kann dank des Klappfußes auf der Rückseite super aufgestellt werden. Lieferzeit ca. 20 Tage. Das Tiefziehteil des Kalenders ist kompostierbar und die verwendete Kartonage FSC-zertifiziert. Und absolut nachhaltig: die Balls im Adventskalender sind nicht nochmal einzeln verpackt, sondern liegen lose drin. Beim Premium Adventskalender werden die gleichen nachhaltigen Materialien verwendet. Er wird gefüllt mit wahlweise Glücksbringern oder Glückskugeln. Hinter den Glücksbringern verbergen sich Trüffelmandeln umhüllt mit Schokolade und Kakao. Die Glückskugeln sind knackige Haselnüsse mit belgischer Schokolade und leichter Zimtnote.
Die Nachhaltigkeit spielt bei wellnuss aber nicht nur im Hinblick auf die Produkte eine Rolle, denn ihnen ist das Gesamtkonzept sehr wichtig. So beginnt es bei der Produktion in Deutschland, über u.a. Fahrräder für die Mitarbeiter, mit denen sie zur Arbeit fahren können und geht dann über in die Produkte.
Ein etwas anderer aber ganz besonderer und vor allem leckerer Adventskalender ist die Birkenholzbox gefüllt mit vier verschiedenen Gewürzen – für jeden Adventssonntag eine. Die Gourmet Gewürze: Rosa Kristallsalz aus Pakistan, Tellicherry Pfeffer aus Indien, Jalapeno Chili aus Mexiko oder Jamaican Jerk BBQ Rub hören sich nicht nur super an, sondern schmecken auch so. Wahlweise gibt’s die wertige Birkenholzbox mit zwei, drei oder vier Gläsern. Dazu eignet sich die Box nach Verwendung der Gewürze noch ideal als Aufbewahrung für Schmuck, Visitenkarten, Schlüssel, Tee und vieles mehr. Die Box an sich und die Gläschen können jeweils ab 50 Stück individuell gestaltet werden, ob weihnachtlich oder im Kundendesign und das alles ohne Plastikverpackung. wellnuss übernimmt übrigens auch den Einzelversand mit persönlicher Grußkarte!
Die Gewürze gibt’s für jedes Budget passend: angefangen bei den Portionsbeutel für einen Euro, über die einzelnen Gläser für drei Euro bis hin zu den Boxen oder großen Kartondisplays.
Die Klassiker bei wellnuss sind ganz klar die Faltschachteln gefüllt mit vielen leckeren Variationen. Von Cranberries & Edelnüsse, Kaffeebohnen mit Zartbitterschokolade umhüllt und Ofengeröstete Mandeln mit leichter Rauchnote über Walnusskerne, Bananenchips & Sauerkirschen bis hin zu Mandelkernen mit grünem Matcha Tee und weißer Schokolade könnten wir uns überhaupt nicht entscheiden. Die Faltschachteln können einzeln mit einem schönen Etikett veredelt werden oder vier bzw. 8 Snacks in der Birkenholzbox, die mit dem Logo oder einem schönen Motiv veredelt werden kann.
01.07.2020 | Spranz
Außergewöhnliche Gadgets und Alltagshelfer im CG Live Talk
Das nachhaltige Gesamtkonzept, wiederverwendbare und langlebige Produkte, Innovationen und die einzigartige Neutralisierung von Keimen Zuhause oder im Büro waren Themen des letzten Talks mit Spranz.
Die Firma Spranz wurde 1965 von Reinhardt Spranz mit nur einem Mitarbeiter als Hersteller von Führerscheintaschen und Schlüsseletuis gegründet. Bis zum heutigen Tage ist sie ein Familienunternehmen in stetiger Weiterentwicklung, mit jeder Menge Innovationen und einem designorientierten Portfolio aus über 800 Artikeln und mittlerweile über 90 Mitarbeitern im Team. Im Vordergrund stand schon immer die Entwicklung von außergewöhnlichen Produkten, die die Menschen in ihrem Alltag unterstützen und helfen sollen. Außergewöhnliche Produkte sind gerade für die Werbemittelbranche von Vorteil, denn Standardprodukte sind langweilig und fallen nicht auf.
Geschäftsführer Lorne Spranz möchte keinesfalls das Thema Covid-19 in den Vordergrund stellen, aber trotzdem hat sich Spranz überlegt, wie sie an das Thema anknüpfen können und was wahrscheinlich in Zukunft unabdingbar ist. Lorne Spranz stellt die Idee sehr amüsant und bildlich dar, denn laut Studien ist die Keimbelastung auf Smartphones 10-mal so hoch wie auf einem Klodeckel. Erschreckend aber wahr und wir halten ja auch nicht den Klodeckel ins Gesicht. Bei einem Smartphone ist das aber ganz normal. Eine äußerliche Reinigung mit Alkohol oder Glasreiniger macht auf Dauer die Oberfläche des Smartphones kaputt, aber es gibt eine kontaktlose Lösung aus dem industriellen Bereich: UV-C-Licht. Das UV-C-Licht, Teil des natürlichen Sonnenlichts, hat in einem bestimmten Nanometer-Bereich eine keimtötende Wirkung und wird bereits in Krankenhäusern zur Desinfektion eingesetzt. Da der Wirkmechanismus des UV-C auf rein physikalischer Basis beruht und keine Chemie, keine toxischen Verbindungen und keine Resistenzbildung kennt, werden unerwünschte Mikroorganismen umweltschonend und effektiv neutralisiert und das ohne jegliche Berührung. Der Metmaxx MobileCleaner, die Metmaxx CleanStation und die Metmaxx Charge&CleanStation reinigen auf diese Weise ab sofort Smartphones, Schlüssel, Masken, Münzgeld, die Geldbörse und alle anderen Dinge, die man oft in den Händen hält. Ob Zuhause, im Büro oder für unterwegs Weiterverbreitungs- und Ansteckungsgefahren werden somit deutlich gesenkt. Veredelt werden können die Geräte großflächig und sehr gut sichtbar auf der Front.
Unter Nachhaltigkeit versteht Spranz vor allem das Gesamtkonzept. Alle Transporte von Spranz sind zum Beispiel klimaneutral. Daneben investieren sie in Projekte von myclimate, einer internationalen Initiative von freiwilligen CO2-Kompensationsmaßnahmen, die beispielsweise fossile Energiequellen durch erneuerbare Energien ersetzt und lokale Aufforstungsmaßnahmen mit Kleinbauern umsetzt. Zu ihrem Green-Konzept gehört auch der Strom, den sie benutzen. Sie beziehen ihn von LichtBlick, Deutschlands führendem Ökostromanbieter, der u.a. seit 15 Jahren mehrere Tausend Hektar Regenwald gerettet hat.
In Sachen Produkte geht Spranz dann ganz nach den Prinzipien wiederverwendbar und langlebig. Es muss das Lieblingsprodukt für den Kunden geschaffen werden, das er gerne nutzt und das seinen Alltag vereinfacht und unterstützt, dann ist es nachhaltig. Voraussetzungen dafür sind eine ausgefeilte Technik, ein modernes Design und Innovationen. Am Beispiel des aufgeschnittenen Kaffeebecher sieht man, dass es eben nicht nur ein einfacher Becher ist, sondern viel mehr dahintersteckt. Der Kaffeebecher ist doppelwandig für langanhaltende Wärme und Genuss. Zudem ist er aus lebensmittelechtem Stahl gefertigt und kupferbedampft. Alle Becher sind auslaufsicher, was schon fast selbstverständlich ist für Lorne Spranz.
Neben Kaffeebechern und Innovationen ist Spranz auch Profi auf dem Gebiet von Taschenlampen, und zwar geht es hier immer um absolut nachhaltige Versionen, denn sie sind bequem nachladbar. Die Taschenlampen verfügen über extrem starke LEDs, haben einen sehr geringen Stromverbrauch und bieten viele praktische Funktionen wie COB Flutlicht, Magneten, Warnlicht oder Blinklicht. Allein durch die Benutzung der wiederaufladbaren Taschen- oder Stirnlampen werden Berge von Batterien eingespart. Ebenso funktioniert die Nachhaltigkeit bei Feuerzeugen, denn auch sie können wiederaufgeladen werden und verbrennen so kein Gas.
Ein rundum durchdachtes Konzept hat Spranz durch viel Erfahrung über die Jahre hinweg entwickelt und positioniert. Das Markenlogo spiegelt dieses Konzept perfekt wider. Auf der einen Seite steht der ökologische Aspekt, der Recycling und Klimaneutralität miteinschließt und auf der anderen Seite steht die Sicherheit des Produktes, Zertifizierungen, die Qualität und natürlich die Social Compliance.
24.06.2020 | Desktop Ideas
Britische Liebe zum Detail im CG Live Talk
„Ein umfassendes Sortiment an hochwertigen und innovativen Werbemitteln,” heißt es bei Desktop Ideas und genau diese hochwertigen Artikel präsentierte Matt Pluckrose im vergangenen Talk. Earbuds, Mr. Bio, ein Smartphone Umbrella und vieles mehr!
Auch wenn in den letzten Wochen und Monaten andere Themen im Focus standen, spielt in der Industrie das Thema Nachhaltigkeit nach wie vor eine wichtige Rolle, so auch bei Desktop Ideas. Laut Matt Pluckrose können viele Artikel nachhaltig sein, wie T-Shirts, Kugelschreiber usw., aber auch die dauerhafte Nutzung von z.B. technischen Gadgets aufgrund ihrer Qualität und Funktionalität ist absolut nachhaltig.
Desktop Ideas steht für hochwertige und innovative Werbemittel. Bestes Beispiel gleich zu Beginn dafür sind die Bluetooth Headphones von der Marke MOYOO. Hochwertige Materialien und viel Liebe zum Detail machen diese kabellosen Kopfhörer zum Lieblingsstück. Der Akku bietet bis zu 10 Stunden Musikgenuss. Passend zur aktuellen Zeit, in der viele Menschen im Homeoffice arbeiten, bietet Desktop Ideas verschiedene Docking Stadions und USB Hubs an für die gängigen Anschlüsse von Apple, Micro-USB oder USB Typ-C Geräten.
Absolut trendig sind die hochwertigen Earbuds, denn kabellos ist die Zukunft. Ob für Zuhause im Homeoffice, in der Freizeit, für Videocalls oder für Unterwegs, sie eignen sich immer und können aufgrund ihrer Größe locker in jeder Tasche verstaut werden. In schicker Holzoptik sind sie zudem ein schöner Hingucker.
Die beiden Gesprächspartner sind sich einig, dass durch die vergangenen Monate verstärkt über den Konsum, die Nachhaltigkeit und auch über Merchandise-Artikel nachgedacht wird. In puncto Nachhaltigkeit bietet Desktop Ideas eine Wireless Charging Powerbank aus Weizenstroh. Die ultrakompakte Powerbank, hergestellt aus einem Mix aus biologisch abbaubarem Kunststoff und Weizenfasern, passt perfekt in die Tasche und ist ein energiereicher Begleiter. Mit Hilfe der kräftigen Saugnäpfe lässt sie sich bequem am Smartphone befestigen und lädt somit zuverlässig.
Alle Desktop Ideas Produkte können übrigens ganz individuell ab einem Stück mit dem Kundenlogo veredelt werden.
Wer oder was ist denn jetzt eigentlich Mr. Bio? Mr. Bio ist einer der gefragtesten Artikel bei Desktop Ideas. Es ist das neueste Multiladekabel, um alle gängigen Geräte aufzuladen und... es ist so UMWELTFREUNDLICH! Mr. Bio kombiniert hervorragende Leistung, modernes Design und umweltfreundliche Materialien. Der Körper besteht aus biologisch abbaubarem Kunststoff und die flexiblen Kabel aus DuPont-Papier. In Verbindung mit der Powerbank aus Weizenstroh ist es ein cooles Set und toller Welcome back to desk Artikel. Ein anderer Mister und neu im Programm ist der kleine Buddy. Buddy ist zuverlässig, nützlich und immer einsatzbereit! Fast wie ein Kumpel ist Buddy immer da, wenn man ihn braucht. Das gedrehte Kabel eignet sich zudem als Schlüsselbund! Übrigens ist Buddy ebenfalls aus recyceltem Material hergestellt und ihn gibt es auch in Flugzeugform. In dem Zusammenhang ist ein ebenso süßes Gadget zu erwähnen, das in jedem Fall ein Lächeln auf die Lippen des neuen Besitzers zaubern wird: Jelly. Jelly, die kleine Qualle mit Kulleraugen, bietet vier verschiedene Kabel und der Kopf kann auch als Stressball genutzt werden.
Nachhaltigkeit spielt auch in der Verpackung eine wichtige Rolle. Bei Desktop Ideas achtet man darauf, dass nachhaltige Materialien wie FSC-Papier eingesetzt werden oder dass sie wiederverwendbar sind. So wird beispielsweise nur ein individualisierter Einleger in die kleine Tasche gesteckt mit dem Hinweis, wofür man sie danach gebrauchen könnte. Zum Beispiel für Kosmetik, Wertsachen oder Ausweise.
17.06.2020 | BrandCharger
Eleganz, Design, Funktionalität, Qualität: BrandCharger
Mike Stas von BrandCharger präsentierte praktische und coole Gadgets im letzten CG Live Talk rund um die Themen Mobility und Smartphones, die unseren Alltag wesentlich erleichtern und strukturierter gestalten.
Mike Stas blickt auf acht erfolgreiche Jahre bei BrandCharger zurück, die ihm viel Spaß und Freude bereiteten. Die in den Niederlanden gegründete Firma hat durch die beiden Gründer und Eigentümer Ethan und James Ung sehr enge Beziehungen nach Hongkong, denn Ethan und James sind in den Niederlanden geboren und aufgewachsen. Heute leben sie wieder mit ihren Familien in Hongkong. Durch die enge Beziehung zwischen Europa und China entstehen moderne, elegante und minimalistische Produkte mit ausgefeilten Techniken auf höchstem Niveau.
Angefangen hat BrandCharger mit leuchtenden USB-Car-Chargern, die sie bis heute erfolgreich produzieren. Der mobile Charger mit Doppel-UBS-Anschluss wird in den Zigarettenanschluss gesteckt und lädt bequem unterwegs jedes mit USB-kompatible Endgerät. Das besondere ist, dass man sofort erkennt, ob das Gadget lädt, weil das Logo wunderbar erleuchtet.
Die einstige Idee rund um Mobilität und Smartphones verfolgt BrandCharger mit viel Leidenschaft und ständigen Innovationen bis heute. Ganz wichtig dabei ist ihnen die höchstmögliche Qualität der Produkte in einem zeitgemäßen Design und einen auf den Kunden perfekt abgestimmten Service.
Aber welche Produkte bietet BrandCharger denn jetzt an? Neu und schon sehr beliebt ist zum Beispiel Nano Lite, der wohl kompakteste Lautsprecher. Er eignet sich einfach perfekt zum Mitnehmen. Egal ob schnell in die Hosentasche gesteckt, einfach in die Hand genommen oder mit einem Lanyard um den Hals getragen, Nano Lite ist der musikalische Begleiter. Mit dem eingebauten Mikrofon sind sogar Freisprech- und Konferenzgespräche möglich. Vorteilhaft ist ebenso das Dual-Speaker-System, welches die Verbindung zweier Lautsprecher ermöglicht, wodurch ein besonderer Stereo-Effekt erreicht wird. Klein, aber großartiger Sound!
Ein Stift, der endlos schreibt und niemals leer wird? Das wünscht sich doch jeder. BrandCharger hat die Lösung: Picasso. Der Stift hat eine Kohlefaserspitze, die niemals angespitzt werden muss und ein Schreiberlebnis von bis zu 15.000 Meter bietet. Picasso ist aus einem einzigen Aluminiumblock gefertigt, welches ihm das elegante Aussehen verleiht. Daneben schmiert er nicht und ist perfekt geeignet für Künstler, Kritzler, Kinder und natürlich jeden der gerne mit Bleistiften schreibt. Sag nein zu Tinte! Mit Picasso brauchst du keinen anderen Stift mehr zu kaufen.
Im Schreibsortiment bietet BrandCharger ein weiteres Highlight: Styllo. Styllo bietet einen nahtlosen Übergang von digital zu analog, denn eine einfache Drehung verwandelt Styllo von einem Kugelschreiber zum Schreiben auf Papier in eine Mesh-Stiftspitze für den Touchscreen oder einen Präzisions-Stift für Kreativprofis zum Schreiben oder Skizzieren auf Smartphones, Notebooks und Co.
Im Bereich Organising und Urban Mobility bietet BrandCharger praktische Gadgets für den Urlaub oder die Geschäftsreise. Folio strukturiert mit seinen vielen verschieden großen Fächern und Taschen unsere Reiseutensilien und gibt dem ganzen eine strukturierte Ordnung, denn heutzutage hat man immer mehr dabei. Sei es der Kugelschreiber, USB-Stick, die Powerbank, die Kopfhörer oder andere Kleinigkeiten, Folio hält sie kompakt zusammen. Das Ganze in Groß und brandneu ist mit dem Rucksack Marco Polo möglich. Auch er bietet Platz für viele Kleinigkeiten, darüber hinaus ist er aber auch für kleinere Reisen ausgelegt. Marco Polo ist der beste 2-in-1 Rucksack überhaupt. Nach außen hin wirkt er wie ein typischer Rucksack, macht man aber die Reißverschlüsse auf entfaltet sich ein großer Organiser, der Platz für Schuhe, Hemd, Hose, Laptop und vieles mehr bietet. Gefertigt aus hoch belastbarem und flexiblem Stoff ist er wasserdicht und einfach der perfekte Travel Companion.
In Zusammenarbeit haben wir für unseren Kunden Audi ein 3in1 Ladekabel aus ultrastarkem Material entwickelt, welches sechsmal stärker ist als herkömmliche Ladekabel. Highlight: Das Kabel leuchtet im Dunkeln. In Verbindung mit der Karte ist es ein perfekter Mailingartikel.
Alle Produkte sind schon ab kleiner Stückzahl erhältlich, können individualisiert werden und sogar Farben können beliebig angepasst werden.
03.06.2020 | Master Italia
Im letzten CG Live Talk präsentierte uns Federico Pasini von Master Italia einige neue, stylische und vor allem nachhaltige Kopfbedeckungen und verriet uns als allererstes Unternehmen ihr Zukunftskonzept.
Federico Pasini feiert nächstes Jahr sein 20-jähriges Jubiläum bei Master Italia. Er ist Brand & Sales Director und verfolgt mit seinem Team mit ganz viel Leidenschaft stets das Ziel Headwear zum absoluten Lieblingskleidungsstück zu machen. Denn eine Cap ist nicht gleich einer Cap. Es gibt nahezu tausende Möglichkeiten eine Cap zu gestalten und zu veredeln. Neuheiten und coole Styles stellte er uns im digitalen CG Live Talk vor.
Immer noch schweben wir in Gedanken in Venedig, denn eigentlich sollte der Talk dort auf einem Boot vor malerischer italienischer Kulisse stattfinden. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben, denn Federico hält einige coole neue Produkte bereit, auf die wir nicht länger warten wollten.
Atlantis ist die Marke von Master Italia. Sie besteht aus mehr als 200 verschiedenen Styles in mehr als 1.500 Farben. In der Nähe von Venedig liegen rund 4 Mio. Produkte auf Lager. Diese können nach Kundenbelieben auf verschiedene Weisen, beispielsweise per Druck, Stick oder Sublimation, veredelt werden. Ab einer Menge von 144 Stück können Sonderanfertigungen direkt in Fernost individuell designt und produziert werden.
Nachhaltigkeit ist nach wie vor ein sehr wichtiges Thema für Master Italia. Vor zwei Jahren starteten sie die selbst benannte Reise der Nachhaltigkeit mit recycelten Polyestern und Bio-Baumwolle. Dieses Jahr nimmt die Reise richtig Fahrt auf, denn die Anzahl von nachhaltigen Produkten wurden verdoppelt und SPOILERALARM ab nächstem Jahr wird Master Italia ausschließlich nachhaltige Produkte anbieten. Aber sehen nachhaltige Caps wirklich noch stylisch aus? Ja! Die italienische Leidenschaft, das junge Modebewusstsein und das besondere Design fließen natürlich weiterhin in die Entwicklung mit ein, sodass wir Menschen nahezu keinen Unterschied merken. Aber die Natur wird es!
Hier kommen die nachhaltigen Lösungen: Die Recy Three ist die Recycling-Cap schlechthin. Die Vorderseite besteht aus 100% recycelter Baumwolle und 100% recyceltem Polyester auf der Rückseite. Der Verschluss und das Sweatband sind ebenfalls recycelt. Ein wahrer Hit! Die Recy Feel punktet mit ähnlichen Eingeschalten. Vor allem fühlt sie sich wahnsinnig gut an, daher auch der Name. Sie besteht aus recyceltem Mikrofaser Polyester, bietet einen sehr hohen Tragekomfort und eignet sich somit perfekt für sportliche Aktivitäten.
Für die kommende Wintersaison hat Master Italia zwei neue Beanies entwickelt. Das Recy Beanie ist das Ergebnis von perfekter Kombination von Weichheit und Nachhaltigkeit durch die Rückgewinnung und Recycling von rund 14 Plastikflaschen pro kg Garn. Das Eko Beanie besteht aus Acrylgarn gemäß den Standards von OEKO TEX®.
Neben dem Thema Nachhaltigkeit ist Master Italia auch die Transparenz über die Herstellung der Caps und Beanies für Endverbraucher sehr wichtig. Jeder soll wissen, wann seine neue Lieblingscap gefertigt wurde, wo sie hergestellt wurde, welche Materialien verwendet wurden und welchen Weg sie innerhalb unseres Kontinents zurückgelegt hat. Hier kann man genau nachverfolgen, wann beispielsweise die Qualitätskontrolle war, wann die Produkte verladen wurden, wann sie verschifft wurden, wie sie im Inland weitertransportiert wurden und schließlich im Lager von Master Italia ankommen. 100% Transparenz. Wow!
Seit 3 Jahren beschäftigt sich Master Italia verstärkt mit Spezialveredelungen und neuen Techniken im High Performance Bereich, denn Verbraucher legen neben Fashion mittlerweile auch viel Wert auf Funktionalität. So gibt’s jetzt ganz neu die Quick&Dry Funktion beim Sweatband, welche die Caps für Sport und Outdooraktivitäten perfekt geeignet macht. Das Sweatband sowie der brandneue Gummi-Klettverschluss sind dehnbar und flexibel für den optimalen Tragekomfort. Eine einzigartige Veredelung, die wir für einen unserer Kunden umgesetzt haben, ist das einzigartige sogenannte Toothbrush Verfahren. Die Veredelung fühlt sich sehr angenehm an und man erhält durch die einzigartige Struktur einen tollen 3D- und Farbeffekt.
Last but not least Master Italia hat es geschafft kleine Mikrochips im Schirm der Cap einzubetten, die mit dem Smartphone schnell und einfach ausgelesen werden können. Die Technik heißt NFC und bietet die Möglichkeit eine Webseite, ein PDF, ein Bild, ein Video oder ähnliches mit der Cap zu verknüpfen und das Produkt somit erlebbarer und spannender zu machen.
27.05.2020 | reflects
REFLECTS positioniert sich neu am Markt und präsentiert seine drei starken Marken RETIME, RETUMBLER und REEVES, die unter der Dachmarke REFLECTS stehen.
Seit letztem Sommer hat sich REFLECTS einer „Verjüngungskur“, wie Meinhard Mombauer es im Talk bezeichnete, unterzogen. Seit der Gründung Ende der 80er-Jahre haben sie Erfahrungen mit fast allen Werbeartikeln dieser Welt machen. Aber wofür steht REFLECTS? Das war das Hauptthema. Jetzt möchten sie sich stärker etablieren und auf einzelne Produktgruppen und Marken konzentrieren. REFLECTS wird als Dachmarke ausgebaut und etabliert und darunter gibt es ab sofort die drei starken Marken RETIME, RETUMBLER und REEVES. Die Marken stehen für professionelle Uhrenkonzepte, nachhaltige qualitativ hochwertige Trinkgefäße und für moderne elektronische Werbemittel.
REFLECTS Anspruch an eine professionelle Produktentwicklung und Designs der Produkte ist kontinuierlich gestiegen. Daher ist das Ziel innerhalb der drei Marken starke Produkte mit coolen Botschaften und ganz viel Style zu bündeln, um bestmögliche Konzepte und Dienstleistungen anbieten zu können.
Aber welche Produkte stecken jetzt konkret dahinter? Da gibt es zum Beispiel den mittlerweile bereits heißt begehrten Bayamo Becher. Der Becher kann zu 99% auf den Kunden zugeschnitten und individualisiert werden. Er liegt in den drei Grundfarben weiß, silber und schwarz auf Lager. Am Standort Köln kann REFLECTS den Becher nach Belieben mit 16 verschiedenen Farben für den Korpus und mit 16 verschiedenen Farben für den Ring schnell und unkompliziert konfektionieren. Zusätzlich kann der Name oder das Logo im Tampon- und Digitaldruck und der Lasergravur veredelt werden. Das macht den Becher zu einem absoluten Meister der Individualität und des Variantenreichtums. Auf ein neues Produkt aus diesem Bereich, das noch vor dem Sommer eingeführt werden soll, können wir uns jetzt schon freuen! Toll ist auch der Konfigurator, mit dem man sich sein Lieblingsdesign zusammenstellen kann.
Zur Marke RETUMBLER gehören neben dem Bayamo Becher viele weitere stylische Becher, Flaschen und Thermobecher, denn nachhaltige Trinkflaschen sind aktuell absoluter Trend.
RETIME steht für hochwertige Armbanduhren. Wie beim Bayamo gibt’s auch hier nahezu tausende Variationen seine eigene Lieblingsuhr zu kreieren. Egal ob Smartwatch, Digitaluhr oder Chronograph bei REFLECTS gibt’s sie alle. Ob sportlich, edel oder verspielt, ob aus buntem Kunststoff oder schwerem Edelstahl. Auch der Veredelung sind kaum Grenzen gesetzt. Selbst Ausgefallenes ist machbar. Ein bedrucktes Zifferblatt, eine feine Gravur oder ein besonderes Band verwandeln jede Armbanduhr in ein wahres Schmuckstück.
Elektronische Werbeartikel sind in der Werbewelt nicht mehr wegzudenken. So gehören zur Marke REEVES beispielsweise moderne Taschenrechner, Powerbanks, USB-Sticks, Wireless Charging Produkte, Kopfhörer und vieles mehr.
Zum Abschluss hält REFLECTS noch ein kleines praktisches neues Gadget bereit. My Key Distance, das Wortspiel sagt es bereits, lässt uns immer eine Schlüssellänge Abstand von viel berührten Oberflächen halten. Man kann ihn wie den elften Finger nutzen z.B. für EC-Geräte, für Tasten im Aufzug oder zum Öffnen von Türen. Er passt aufgrund seiner geringen Größe perfekt an einen Schlüsselbund und ist somit immer dabei. Verfügbar in insgesamt 14 verschiedenen Farben!
20.05.2020 | Myrix
Myrix präsentierte im letzten Talk eine einzigartige neue Beschichtung von Notizbüchern, die bis zu 99,5% Bakterien und Keime reduziert.
Das gab es noch nie im CG Live Talk: Eine absolute Weltneuheit: die antimikrobielle Beschichtung von Notizbüchern. Als Steven Baumgärtner Patrick Döring von den Welcome back to desk Paketen erzählte, die cyber-Wear aktuell erstellt, fragte er nach einer Beschichtung für Notizbücher, die gegen Keime und Bakterien wirkt. Zu diesem Zeitpunkt gab es diese in der Art noch nicht. Patrick Döring forschte, probierte, analysierte und es funktionierte.
Keime finden sich auf allen Arten von Oberflächen und natürlich auch auf Drucksachen wie Notizbüchern und können dort länger als man denkt überleben. Alles was durch verschiedene Hände geht und häufig berührt wird, dient potenziell als „Transporter“ für Keime, wie z.B. Bakterien, Viren oder Pilze. Hierunter können auch Keime sein, die schwere Erkrankungen verursachen können. Der Grund für das lange Überleben sind Feuchtigkeit und Nährstoffe, die durch den Menschen immer wieder auf die Oberflächen gebracht werden. Umso länger ein Notizbuch genutzt wird, desto rauer wird seine Oberfläche und seine Keimbelastung steigt. Mit jeder Berührung hinterlassen wir winzige Rückstände von unserer Haut z.B. Hautfette. Gerade in der aktuellen Zeit, sind wir alle sehr für Themen, die Desinfektion und Hygiene betreffen sensibilisiert und solche beschichteten Notizbücher können zum Schutz in nahezu allen Branchen eingesetzt werden und zur Verlangsamung der Viren-Ausbreitung beitragen.
Die spezielle antimikrobielle Beschichtung der Notizbücher ist weltweit einzigartig und die Wirkung wurde durch das Fraunhofer Institut klinisch getestet und bestätigt. Eine effiziente Keimreduzierung von bis zu 99,5% kann erreicht werden. Die Beschichtung funktioniert durch Licht, wodurch ein bestimmter Sauerstoff freigesetzt wird, der letztendlich gegen Bakterien, Pilze und Viren arbeitet. Diese Beschichtung besteht aus einem bestimmten Lack, den man tatsächlich nicht fühlen kann. Heißt an dem Notizbuch ändert sich optisch rein gar nichts. Alle Veredelungen funktionieren wie gewohnt. Preislich gesehen kann man mit ca. 0,30 – 0,40 € Aufschlag rechnen.
Das antimikrobielle Notizbuch gibt’s nicht nur als Softcover, nein auch als stabilere Flexcover Variante mit Stifteschlaufe. Die Idee dahinter ist das Buch und einen antibakteriellen Stift von Stabilo als Set anbieten zu können. Die Mindestmenge für das Set beträgt 500 Stück.
An dem direkt ins Auge fallenden schwarz bunten Buch sieht man, was alles mit einem Notizbuch machbar ist. Hier lässt man zum Beispiel Motive von dem Cover über den Buchblock laufen, sodass ein ganz toller All-over Druck erzielt wird, der superklasse wirkt.
Weiterhin wichtig ist Patrick Döring das Thema Nachhaltigkeit. Hier stellt er ein Notizbuch vor, das aus rein weißem Recycling-Material hergestellt wird. Das Papier ist mit dem blauen Engel zertifiziert. Der Clou: Auch das Recycling-Papier kann mit dem antimikrobiellen Lack überzogen werden, sodass das Thema Nachhaltigkeit auch in Coronazeiten nicht in Vergessenheit gerät.
Besonderheiten sind zudem das Cocktailbuch, das Kinder-Malbuch und das Notizbuch mit Einwegkamera. Letzteres ist eine ganz nette Idee für Events und sonstige Aktivitäten, bei denen man mit der Einwegkamera schöne Momente einfangen und kurz was dazu schreiben kann.
13.05.2020 | René Rast
DTM Fahrer René Rast fährt parallel zum Talk ein Online Rennen
Dieses Wochenende hätte unter normalen Umständen das Rennen am Lausitzring angestanden, aber zurzeit ist eben alles anders. René nimmt uns mit in sein aktuelles Hauptbeschäftigungsfeld oder wie er es auch nennt zum Aufbau seiner zweiten Karriere. Neue Umstände erfordern neue Lösungen und so ist E-Racing aktuell bei fast allen Rennfahrer hoch im Kurs. Mit seinem professionellen Set-up: einem High-end Rennlenkrad, Pedalen, einem Sportsitz, riesigen Kopfhörern, sowie mehreren breiten Bildschirmen werden unter den Profis virtuelle Rennen gefahren. Das besondere Highlight ist, dass die Fans live dabei sein können und ihrem Idol Fragen stellen können, denn die Rennen werden alle gestreamt. Über die Plattform Twitch, einer der größten Plattformen für Gamingstreams hat René vor über einem Monat mit dem Online Rennen angefangen. Die Ernsthaftigkeit sollte dabei aber nicht unterschätzt werden: René erzählt, dass alles nach einem strikten Zeitplan abläuft und er sich für seine Streaming Zeiten einen Plan erstellt hat, da die Nachfrage und das Interesse der Fans riesig ist. So fährt er zu festen Zeiten seine Rennen und ist er einmal spät dran warten die Fans schon ungeduldig.
Apropos Nachfrage der Fans, eigentlich hatten René Rast und wir für dieses Jahr etwas Großes geplant, was allerdings aufgrund der aktuellen Corona-Krise hintenangestellt werden musste. ABER: wenn sich eine Türe schließt, öffnet sich immer eine andere. Denn schnell war klar, dass sich durch das Onlinestreaming ganz neue Möglichkeiten eröffnen: die von René getragenen Stücke der Kollektion sind bei den Fans heiß begehrt und die Nachfrage ist groß. Auch heute trägt er seine brandneue schwarze Cap mit seinem Namen im stylisch verdrehten Design und einen schwarzen Hoodie mit roten und weißen Highlights und natürlich dem ikonischen RR33 auf der Brust. Beide Artikel sind schon in Produktion und werden bald verfügbar sein und Überraschung, es wird noch ein cooles T-Shirt dazu geben!
Auf die Nachfrage wie man den Rennsimulator mit der Realität vergleichen kann braucht René eigentlich keine Antwort geben, der Gesichtsausdruck sagt alles. René versucht es aber dennoch in Worte zu fassen. Der Simulator sei sehr statisch und natürlich fehlen solche Dinge wie das „Popometer“, die G-Kräfte und das Adrenalin. Um die Strecken kenne zu lernen, ist endloses Training nötig, um zu wissen, wann das Auto ausbricht, da man es ja hier nicht fühlt, sondern nur sieht. Klar gibt es auch Simulatoren, die diese Bewegungen simulieren, aber das ist René schon einen Ticken drüber!
Was bei den Fahrern einen gewissen extra Ehrgeiz weckt ist, dass die Strategien, die Boxenstopps, die Reifenwahl hierbei, anders als in der Realität, vom Fahrer selbst geplant werden müssen. Auch seine aktuellen Rennleistungen können sich sehen lassen. Beispielsweise hat René es nach eigener Aussage bei den Online DTM Meisterschaften von vier Rennen bereits drei oder viermal auf das Podium geschafft. Natürlich gibt er zu das er von seinen eigentlichen Leistungen entfernt ist, aber trotzdem ziemlich gut dabei ist!
Ob es dieses Jahr noch echte Rennen gibt, bleibt fraglich, der vorläufige Starttermin würde vorsehen, dass das nächste Rennen Mitte Juli startet, dann allerdings noch ohne Zuschauer. Ob es dabei bleibt werden wir sehen. Der Wunsch nach einem normalen Rennwochende ist groß bei René und seinem Team wahrscheinlich genau wie bei den Fans! Das neue Auto, das mit Herzblut gebaut wurde, steht startbereit in der Garage und setzt langsam Staub an. Alle warten auf den Startschuss -hoffen wir, dass es nicht mehr all zulange dauert!
Keep calm and trust in Rast! https://www.rene-rast.shop/
06.05.2020 | ALTA SETA
Eine gesamte Werbekampagne zur Nachhaltigkeit mit dem Thema Strand eingewebt in ein hochwertiges Allround-Handtuch: Das gibt’s nicht? Doch! – erzählt uns Patrick Polaniok von Alta Seta im aktuellen CG Live Talk.
Reisen und Nachhaltigkeit – im Ocean Towel perfekt kombiniert
Das Ocean Towel kommt als Strandtuch daher, als Hamam-Tuch oder als das klassische Allround-Handtuch. Es gibt quasi keine Art von Handtuch, die nicht auch als Ocean Towel zu bekommen ist. Dazu gibt es aber – aufgepasst! – noch multifunktionelle und innovative Variationen von Alta Seta. Eine Ocean Towel Linie ist die Linie Kids: Hier gibt es gleich drei Produkte in einem. Es ist nämlich ein Kinder-Poncho, natürlich ein Handtuch und lässt sich noch dazu praktisch zu einem Beutel mit Trägern zusammenfalten. Durch die Vielseitigkeit also ein echter Hingucker und es sieht dabei noch süß aus an den Kleinen!
Eine andere Variante ist das Ocean Towel Lifestyle. Das lässt sich zu einem Beutel im angesagten Boho-Style zusammenfalten. In diesem Zugbeutel ist damit direkt das Handtuch integriert. Natürlich auch super schnelltrocknend! Wenn man das Tuch benutzt hat, will man schließlich auch seine Sachen wieder in den Beutel einpacken können.
Ocean Plastic – in meinem Duschtuch? Dafür braucht’s nen Profi!
Zum Glück ist Alta Seta Experte für hochwertige und wirklich ansprechende textile Produkte. Denn ursprünglich machen sie Krawatten, Einstecktücher und insgesamt Seidenaccessoires. Wenn also jemand Stil in die Tuch-Geschichte bringen kann, dann ist es Alta Seta. Mit der feinen Jacquard-Webung ist die Werbebotschaft ästhetisch auf höchstem Level – und natürlich höchst werbewirksam – ins Tuch integriert. Bei dem Prozess das Ocean Plastic zu wirklich feinem Garn zu machen und zu verweben, wird auf höchste Sauberkeit und Qualität geachtet. Und weil‘s ohne Baumwolle einfach nicht weich ist, kommen dann noch recycelte bzw. Bio Baumwollgarne mit rein, sodass das Tuch schon ungewaschen schön weich ist – wieso ungewaschen? Auch hier hat Alta Seta die Nachhaltigkeit voll im Blick. Die Tücher werden ungewaschen versendet, weil: Der Kunde wäscht sie ja eh nochmal. Auf Wunsch wird natürlich auch vorgewaschen, damit sie nochmal kuscheliger sind.
„Meer Werbung“ als man sich vorstellen kann
Wortwörtlich eingewebt in das jeweilige Tuch ist auch eine komplette Nachhaltigkeitskampagne, wie uns Patrick Polaniok zeigt. Das Tuch, das er zeigt, hat die Produktionskette filigran und hochprofessionell in Piktogrammen eingwebt. Für den Rohstoff arbeitet Alta Seta mit dem deutschen Verein One Earth - One Ocean zusammen. Hier gibt’s keine schwammigen Formulierungen. Wie auf dem Tuch wird alles ganz klar aufgezeigt. One Earth - One Ocean hat Schiffe in verschiedenen Größen und mit pfiffigen Namen, mit denen sie eine Art maritime Müllabfuhr betreiben und die Kunststoffabfälle aus den Weltmeeren fischen. Angefangen hat’s mit dem Seehamster auf Flüssen. Inzwischen sind auch die Seekuh und der Seeelefant dazugekommen. Der Seeelefant kann sogar bereits auf dem Schiff recyclen. Aus dem Müll, der aus den Meeren gefiltert wird, wird Kunststoff-Granulat gewonnen. Das wird dann wieder klein gemacht und Alta Seta macht schließlich Garne draus!
29.04.2020 | MAGNA sweets
Weihnachten im April
Ja, Weihnachten im April: Klingt sehr abwegig, aber man kann nie zu früh anfangen Geschenke, Aufmerksamkeiten und Co zu planen. So haben sich Steven Baumgärtner und Mario Siebig von MAGNA sweets zum Talk getroffen, um über die neusten Weihnachtsartikel zu sprechen. Gleichzeitig hat MAGNA sweets seine Verpackungen fast kunststofffrei gestalten können. Ab sofort sind fast alle Artikel in FSC-zertifizierten Materialien zu erhalten.
Ganz besonders wichtig sind uns natürlich die besonderen Schutz- und Hygienemaßnahmen, die aufgrund der Covid-19 Pandemie aktuell zu Recht herrschen. Mit ausgemessenem zwei Meter Abstand saßen sich die beiden Gesprächspartner gegenüber und Produkte wurden, wenn möglich, nur einmal angefasst. Michael der Kameramann trug die ganze Zeit seine cyber-Wear Maske.
Mario Siebig zeigt zwei ganz besondere Adventskalender der etwas anderen Art. Der flache Adventskalender, so groß in etwa wie eine Tafel Schokolade, soll jeden Adventssonntag geöffnet werden und den Empfänger mit leckerer Schokolade erfreuen. Hier kann man sich entweder für die Ritter Sport Würfel oder Lindt Hello entscheiden. Die Kerzen beginnen mit dem Öffnen des Türchens an zu brennen.
Die Adventskerze soll ebenfalls mit den Adventssonntagen in Verbindung gebracht werden. Sie ist aufgebaut wie eine Kerze. Die Kerze brennt oft in der Adventszeit und wird immer kleiner, so auch der Adventskalender. Jeden Sonntag nimmt man die jeweilige Zahl in Form eines Würfels herunter und wird von einer leckeren Lindor Kugeln in wahlweise Vollmilch oder Zartbitter überrascht. Was eine schöne Idee!
Im letzten Jahr hat Mario Siebig im Juli im CG Live Talk den sogenannten Adventsspender vorgestellt. Dieser interaktive Adventskalender spendet etwas Süßes bei Drücken der seitlichen Öffnung. Der Adventsspender ist nun weiter überarbeitet worden und bietet beispielsweise für den Nikolaustag oder Heiligabend anstatt Schokolade einen Gutschein.
Als erster Talk nach dem Lockdown geht es auch um die Learnings aus der Corona-Krise. Welche Schlüsse hat MAGNA sweets daraus gezogen? Mario Siebig möchte, wenn möglich, fast ausschließlich Made in Germany produzieren. Regionale und lokale Unternehmen müssen sich gegenseitig unterstützen und so arbeitet MAGNA sweets auch mit vielen Unternehmen rund um ihren Standort in Süddeutschland zusammen. Daneben möchten sie auch den CO2 Ausstoß durch Transporte so gering wie möglich halten.
Last but not least: Verpackungen. Schon vor der Corona-Krise hat MAGNA sweets sich intensiv mit diesem Thema beschäftigt. Auch wenn es sie vor große Herausforderungen gestellt hat, gerade was die Funktionalität der Adventskalender und die Haltbarkeit und Qualitätsanforderungen der Produkte angeht, haben sie es geschafft und weitestgehend alle Artikel auf FSC-zertifizierte Verpackungsmaterialien umgestellt. Die Lösung für die Produkte ist recyceltes FSC-zertifiziertes Papier mit einer PE-Beschichtung, die die Haltbarkeit und Qualitätsanforderungen an die Produkte gewährleistet.
04.03.2020 | Mahlwerck
CG Live Talk goes Czechia! In der Porzellan-Manufaktur von Mahlwerk haben wir uns auch in Sachen Video-Produktion etwas Besonderes einfallen lassen.
Nahtlose Qualität durch echte menschliche Kompetenz
Wie wird eine Tasse hergestellt? Ganz einfach: Der Rohstoff kommt in den Automaten und am Ende kommt die Tasse raus. Weit gefehlt! Bis auf wenige Schritte, wie zum Beispiel die Lackierung ist jeder einzelne Schritt hochwertige Handarbeit und da hat Mahlwerck mit Tschechien den optimalen Standort gefunden: Tschechien hat – ähnlich wie Deutschland – eine sehr weit zurückreichende Porzellantradition. Hier ist wirklich die hohe manuelle Fertigungstiefe vorhanden, die für den Herstellungsprozess dringend benötigt wird.
Jahrhundertealtes Konzept – trendig und nachhaltig!
Mit der Robustheit und dem hohen optischen, haptischen und letztlich dadurch emotionalen Wert lässt Mahlwerck das Porzellan heute als nachhaltige Alternative aufleben. Pappbecher satt? Einfach zurück zum Porzellan! Denn zum typischen Geschirrthema kommen bei Mahlwerck natürlich der allgegenwärtige To-Go Becher in allen Farben, Formen und Größen und – besonders praktisch und konsequent gedacht: Wasserflaschen, die auch in den üblichen Sodastream Automaten passen. Die Tassen gibt’s in spülmaschinengeeignet und – spülmaschinenfest, das heißt: nochmal ne Schippe an Festigkeit drauf, was für die Gastronomie unabdingbar ist. So eine hochwertige Tasse kann quasi ewig halten und wenn sie zum Lieblingsstück auserkoren wird, passt man auch umso besser drauf auf!
Edle Marken auf edlem Porzellan
Denn genau das strebt Mahlwerck an: Lieblingstassen herstellen. Heute ist fast in Vergessenheit geraten, dass auf Porzellan viel präziser und eleganter veredelt werden kann als zum Beispiel auf einem Aluminium-Becher. Mit einer feinen Gravur kommt die Markenidentität stilsicher und gerne auch subtil zur Geltung. Und wenn dann noch jede Tasse als absolutes Unikat hergestellt werden kann, ist die Chance groß, dass daraus DIE Lieblingstasse wird, die auch täglich benutzt wird. Denn mit schönem, stilvollem Branding, das durch die Tasse zusätzlich noch Individualität zum Ausdruck bringt, kann für den Nutzer ein ganz besonderer Eigenwert kreiert werden, der dann die Marke direkt auf den Mittags-, Kaffee- und Schreibtischen des Nutzers platziert. In allen Pantone Farben kann Mahlwerck die Tassen individuell lackieren. Die Individualität kommt also auf mehreren Ebenen: Für die Marke – und für den Endnutzer.
Qualität = Handarbeit + Highend Technologie
Nur wenige Schritte in der Produktion von Mahlwerck werden nicht von ausgebildeten und kompetenten menschlichen Händen gefertigt. Die Glasur nach beliebigen Pantone Werten übernimmt – wie in der Automobilindustrie – ein Roboter. Denn für die Spülmaschinenbeständigkeit ist der richtige Farbauftrag besonders wichtig. Die nötige Dicke der Glasur stellt der Roboter mit absoluter Präzision sicher. Dafür wird er für jede Tassenform individuell programmiert. Für jeden der verschiedenen Tassentypen bekommt der Roboter spezielle Punkte, die er auf seinem Weg über die Tassenform abfährt. Für die absolute Perfektion schaut dann aber nochmal ein Mitarbeiter final über das Ergebnis.
CG Live Talk in Bewegung
Ein Video über die Produktion oder ein Gespräch mit den Infos? Wir haben uns gedacht: Warum nicht beides in einem? Bei einem lockeren, aber gut getimten Spaziergang mit mehreren interessanten Stationen haben Steven Baumgärtner und Tobias Köckert die Manufaktur erklärt, während sie im Hintergrund aktiv lief und das ganze richtig anschaulich wurde. Mit einer Kombination aus Handarbeit und Technologie haben wir auch aus unserem CG Live Talk noch einmal mehr rausgeholt. Kameramann Michael hat die Kamera in einem Go rückwärts durch die Manufaktur bewegt. Neue Kameratechnologie half bei der ruckelfreien Bewegung. So konnten wir unsere beiden Steckenpferde kombinieren: Wir wollen über Produkte sprechen. Aber wir wollen sie und ihre Herstellung auch zeigen und visuell erfahrbar machen. Dieser CG Live Talk ist für uns noch einmal ein weiterer Benchmark.
Einmal „Pizza“ mit Allem!
Noch einmal mehr Spaß macht ein solcher Dreh natürlich mit einem Partner wie Mahlwerck. Mahlwerck strebt in seinen Produkten wirklich den perfekten Markenbotschafter an: Über bis zu acht Arbeitsschritte mit mehreren Glasuren und Brennvorgängen und vor allem über viel Handarbeit können individuelle Haptiken und individuelles Aussehen erreicht werden. Da gibt’s dann innen eine andere Glasur als außen, Mehrfarbigkeit, Erhabenheit, Branding und Gravur. Viele solcher „Alles-Komplett-Tassen“ haben auch wir schon mehrfach bei Mahlwerck umsetzen lassen. Auf weitere tolle Projekte! Auf das weitere Streben nach Perfektion!
26.02.2020 | Halfar
Um das Thema Nachhaltigkeit kommt bei unseren Talks niemand drumherum. Wann ist ein Produkt nachhaltig? Die eine Antwort gibt es bei HALFAR nicht. Neben den Materialien, aus denen die Taschen gefertigt sind, spielen noch viele weitere Faktoren eine wichtige Rolle.
Eine nachhaltige Basis
Bereits beim Design der Taschen legt HALFAR einen besonderen Fokus auf Funktionalität, Effizienz und Langlebigkeit. Denn nur wenn die Taschen und Rucksäcke lange benutzt werden und Freude bereiten, sind sie am Ende auch wirklich nachhaltig. Aus diesem Grund legen sie viel Wert auf die Materialien der Produkte. Naturfasern wie Baumwolle oder Jute werden stetig kontrolliert. So steht das Fairtrade cotton-Siegel für fair angebaute und gehandelte Rohbaumwolle, die über alle Produktionsschritte direkt rückverfolgbar ist und getrennt von Nicht-Fairtrade-Baumwolle weiterverarbeitet wird.
Nachhaltigkeit in der Praxis
Aus den zwei wichtigen Faktoren Material und Langlebigkeit entsteht beispielsweise die Serie LOOM. Sie besteht aus einem hohen Anteil an Baumwolle, ist wunderbar griffig und hochwertig und wirkt daher sehr robust. Der natürliche Sandton lässt die Tasche strahlen und spiegelt Nachhaltigkeit wider. Pfiffig an der Multifunktionstasche sind vor allem die Verschlusslösungen: umlaufende Gurte, die zu Schultergurten oder Handgriffen werden. So kann sich jeder aussuchen, ob er lieber Tasche, Rucksack oder Beutel hat.
Zur PSI ließen wir die Tasche mit verschieden Paris-Motiven veredeln, was nochmals aufzeigt, welche Möglichkeiten zur Veredelung bestehen. Unsere Kunden waren begeistert und fragten sogar nach der Messe noch nach der Tasche.
Nachhaltigkeit muss schick sein
Eine Tasche aus recycelten Baumwollresten? Verarbeitete Abfälle aus der Bekleidungsindustrie? Das hört sich zunächst nicht nach einer schönen Tasche an, doch HALFAR’s Serie PLANET überzeugt uns sofort vom Gegenteil. Hübsche Taschen in melierter Optik muten Nachhaltigkeit und Style zugleich an. Schlicht, aber schick begeistern sie in natürlicher Farbe und das Beste ist, dass sie den nachwachsenden Rohstoff Baumwollte doppelt würdigen. Die sonst weggeworfenen Schnittreste werden aufgearbeitet und zu neuen Garnen gesponnen und somit wiederverwendet. Es kann manchmal so einfach sein!
Der mit den zwei Leben
Die Geschichte dieser Taschen ist faszinierend, schließlich waren sie im ersten Leben eine oder eher mehrere PET-Flaschen. Aus diesen PET-Flaschen wurden dann schicke, robuste Taschen, die vor Funktionalität nur so strotzen. Als Umhängetasche, Kurierrucksack oder Shopper hier ist für jeden etwas dabei und alle Taschen bieten viele verschiedene Funktionen.
17 Jahre Kooperation mit der Lebenshilfe
Die gesellschaftliche Verantwortung hat bei HALFAR einen besonderen Stellenwert und ist ein bedeutender Teil der Unternehmenskultur. Neben Kooperationen mit Schulen und Hochschulen, der Vergabe eines Stipendiums, Gesundheitsförderungen und Mobilitätsangebote, arbeitet HALFAR seit 17 Jahren erfolgreich und vertraut mit der Lebenshilfe zusammen. Das dafür gegründete Integrationsunternehmen Prosigno beschäftigt behinderte Menschen, die auf dem Halfar-Gelände Taschen mit Siebdruck veredeln.
Probleme in der Lieferkette? Overnight statt Übersee
Nach dem Live Talk durften wir noch das riesige neue Logistikzentrum von HALFAR besuchen. Hier liegen auf über 7.000 qm mehr als vier Millionen Artikel. Damit ist HALFAR nun nicht mehr auf Transporte aus Fernost angewiesen, kann auf lange Lieferzeiten und hohe Transportkosten verzichten. Die Artikel sind sofort verfügbar und können innerhalb von 24 Stunden versendet werden. Gerade aktuell aufgrund des Corona-Virus in China ist dies von großem Vorteil.
19.02.2020 | Lediberg
„CG Live Talk mit dem Urgestein der Branche.“
Ursula Will hat uns im letzten Live Talk die neue Appeel-Kollektion, gefertigt aus Apfelresten, die Philosophie von Lediberg und viele supercoole und hochwertige Notizbücher vorgestellt. Dabei klärten sich die Fragen, was man alles mit Notizbüchern machen kann und worin sich Notizbücher unterscheiden.
Für viele ist sie das Urgestein der Branche und das ist keinesfalls böse gemeint, denn schließlich ist Ursula Will oder „Usch“ wie man sie auch kennt, schon seit 30 Jahren in der Branche und hat viel erlebt und gesehen. Besonders viel Leidenschaft hegt sie für Notizbücher und Kalender und das strahlt sie im CG Live Talk auch nach außen. Durch ihre Erfahrungen in der Branche hat sie einen besonderen Blickwinkel auf die Produkte und weiß welche Produkte bei den Kunden ankommen.
Notizbücher müssen nämlich unbedingt immer eine Botschaft vermitteln und die Begehrlichkeit bei dem Empfänger wecken. Daher stellt sich die Frage: Was mache ich aus dem Notizbuch oder wie gestalte ich es? Das Lösungswort ist Storytelling. Auf dem Buch muss etwas passieren, es muss eine Geschichte erzählen, das Look & Feel muss stimmen und vor allem muss der Empfänger das Buch begehren und haben wollen. Mit folgendem Satz fasst Ursula Will dies perfekt zusammen: „Lieber Kunde, drei Dinge sind wichtig. Transportieren Sie die Emotion, die Botschaft und die Philosophie Ihres Unternehmens nach Außen, dann haben Sie alles richtig gemacht. Dann passiert mit dem Notizbuch das was Sie mit Ihrem Budget erreichen wollten: Es bleibt beim Empfänger und wandert nicht in irgendeine Schublade.“
Man muss die Botschaft und die Story auf das Geringste reduzieren. Es muss zur Marke passen und sie repräsentieren. Die Marke an sich muss aber nicht zwingend im Vordergrund stehen. Heutzutage wirkt eine kurze knackige Message auf der Front viel anziehender als ein großes Unternehmenslogo und der Unternehmensslogan. Es ist doch viel schöner, wenn man sich auf das Innere konzentriert. Als Unternehmen wird man jetzt denken, dass dann ja niemand sieht von wem das Produkt stammt und die Werbewirkung ausbleibt. Aber das schöne ist doch, dass der Kunde immer im Hinterkopf hat, woher das Produkt stammt und vor allem er nutzt es und das ist das Wichtigste.
Lediberg war einer der ersten in der Branche, die versuchten Notizbücher dem Zeitgeist entsprechend zu gestalten und zu verändern bzw. anzupassen. Sie nutzten und verwenden heute noch coole, freche Sprüche, die die Kunden ansprechen und prägen oder drucken sie auf die Notizbücher. Und zack, das Notizbuch hat einen völlig neuen, modernen, stylischen Look und wirkt sehr ansprechend.
Brand neu sind die Apfel-Notizbücher. Apfel-Notizbücher? Ja richtig, hört sich komisch an aber es funktioniert. Die neue Appeel-Kollektion folgt einer ökologischen Philosophie, die den Wert der Natur schätzt und respektiert. Denn das umweltfreundliche Papier von Appeel wird aus speziellen Pflanzenfasern gewonnen, die zuvor aus Apfelschalen und -kernen hergestellt wurden. Durch die patentierte Technik von Appeel bekommen die sonst entsorgten Reste einen ganz neuen Zweck. Sie werden in dem Verfahren zerkleinert, getrocknet und gemahlen und anschließend auf Ökopapier aufgegeben.
Neben den vielfältigen Notizbüchern hat Lediberg auch Kalender unterschiedlichster Art im Programm. Entgegen dem Befinden, dass niemanden mehr mit einem Kalender und Stift in der Hand rumläuft, sondern alles digital geschieht, ist es immer noch ein gewaltiger Anteil von 80% des Umsatzes bei Lediberg, den Kalender ausmachen. Am beliebtesten sind hier ganz klar der Tischquerkalender, Wochentimer, Buchkalender und der kleine Taschenkalender.
Das haben wir jetzt alle gelernt: Weniger ist mehr, und , Notizbuch ist nicht gleich Notizbuch, also Augen auf bei der Auswahl!
12.02.2020 | Elasto
Hans-Jürgen Hammer von Elasto war bei uns im CG Live Talk und im Zentrum steht natürlich wieder das Thema Nachhaltigkeit. Hier geht es diesmal darum, warum Kunststoff nicht gleich Kunststoff und schon gar nicht gleich Plastik, und oftmals auch tatsächlich die bessere Alternative ist.
Vor allem im Letzten Jahr stand der Kunststoff in Deutschland heftig in der Kritik. Kunststoff sei schlecht, sei nicht nachhaltig und überhaupt „böse“, hieß es von vielen Seiten. Gegen diese Vorurteile geht Hans-Jürgen Hammer von elasto mit aller Klarheit an. Denn es gibt wichtige und richtige Gründe, warum Kunststoff oft die nachhaltigste Option ist.
Aber zunächst mal zum Unternehmen: elasto feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Jubiläum und ist damit ein echtes deutsches Traditionsunternehmen. Hans-Jürgen Hammer ist mittlerweile auch schon seit 20 Jahren mit dabei. Angefangen hat das ganze damals in der Garage von Gerhard Sperber mit Softbällen. Inzwischen wird mit ca. 240 Mitarbeitern in Sulzbach-Rosenberg produziert. Die Palette fasst ca. 1.500 Produkte.
Und was bringt Made in Germany neben der Qualität noch mit sich? Ganz natürlich: kürzere Transportwege und hohe Energieeffizienz. Das Energiekonto sagt: Danke! Und wo an Energie eingespart wird, da ist auch der grüne Haken bei der Nachhaltigkeit direkt mit gesetzt.
Hier ist klar: Da steckt Tipp-Topp Qualität dahinter. Und das ist auch schon der erste Punkt, an dem Kunststoff ganz klar unterschätzt wird: Es geht eben nicht um ein Wegwerfprodukt, wenn Qualität dahintersteckt und die Produkte zum Gebrauchs- statt zum Verbrauchsgegenstand werden – sprich: öfter wiederverwendet werden. Die Dosen, Schalen und Flaschen sind robust, dickwandig und nach höchsten Lebensmittelstandards produziert.
Und schön anzuschauen ist das ganze obendrein! Die Produkte kommen in einem wertigen und nachhaltigen Gewand, das sich an Naturprodukten orientiert: Kornblume, Aprikose Minze, Flieder, Schiefer und Haselnuss heißen die neuen Farben. Wem das vielleicht nicht so gut in die eigene Farbpalette passt, der kann sich die Dosen und Schalen ab einer gewissen Stückzahl auch anpassen lassen und fotorealistisch bedruckt wird sowieso bereits ab 500 Stück.
Sieht aber nicht nur nach Bio aus, sondern es steckt auch Bio drin! Der Kunstsoff für die Produkte besteht zu Teilen aus dem Ur-Kunststoff Polypropylen und zu Teilen aus Bio-Kohlenstoff-Ketten zum Beispiel aus Zuckerrohr. Und die Tendenz für den Bio-Anteil steigt! Seitdem der Kunststoff im Themenbereich Nachhaltigkeit nicht mehr so verteufelt wird, ist der Bio-Kunststoff stark auf dem Vormarsch.
Aber elasto kann auch noch mehr als nur Kunststoff: Seit etwa einem Jahr produzieren sie auch Flaschen aus Tritan und das auch in Deutschland. Durch die Veredelung im Premio Touch Verfahren kann die Flasche auch rundum erhaben bedruckt werden. Somit kann man seine Marke auf dem Produkt auch haptisch erleben. Optimal natürlich auch, wenn das eigene Logo dreidimensional ist.
Die Trends Nachhaltigkeit und Hochwertigkeit bei den Produkten lassen sich die Kunden tendenziell auch etwas mehr kosten, solange es in einem gewissen Rahmen bleibt. Dafür gehen entsprechend die Stückzahlen tendenziell runter. Ist ja auch klar: wenn weniger weggeschmissen wird, wird auch insgesamt weniger gebraucht. Insgesamt sind also robuste Kunststoffprodukte mit ihrer Klimabilanz auf jeden Fall ein Produkt für die Zukunft.
05.02.2020 | Nestler-matho
Danilo Linoria ist mit eineinhalb Jahren im Außendienst quasi ein Branchenneuling in der Werbemittelbranche. Nestler-matho dagegen existiert als echtes Traditionsunternehmen bereits seit 1965. Dabei setzt das Unternehmen von Beginn an rein nur auf Werbemittel und bietet in diesem Bereich den kompletten Rundum-Service. Anspruchsvolle Kunden bekommen hier sozusagen alles aus einer Hand. Das Motto lautet dabei „technic meets design“. Die Produktrange geht also von Technikprodukten, wie Radios, Lautsprecher und Ventilatoren bis hin zu Lunchboxen, Trinkflaschen und Bechern.
Nachhaltigkeit durch CO2-Ausgleich und Weizenstroh
Das aktuelle Produktportfolio steht dabei voll unter dem Thema Nachhaltigkeit. Im Live Talk erzählt Dalino Linoria, wie Nestler-matho durch die Zusammenarbeit mit natureOffice für den Transport aus Fernost einen CO2-Ausgleich schafft und auch schon bei der Produktion Wert darauflegt, möglichst wenig Energie zu verbrauchen und viele nachwachsende Rohstoffe zu verwenden. Unter anderem spielt das Abfallprodukt Weizenstroh bei der Herstellung von Lunchboxen eine Rolle.
Zudem sind die Lunchboxen mit praktischen und cleveren Assets ausgestattet. Eine hat zum Beispiel einen Verschluss, der sich zum Smartphone-Halter für das Entertainment in der Mittagspause umfunktionieren lässt. Und bei aller Vielseitigkeit und Nachhaltigkeit kommt das Ganze auch noch in hoher robuster Qualität daher.
Ein Highlight der Kollektion ist sicherlich die mobile Kaffeemaschine für alle Kaffeeliebhaber, mit der man sich unterwegs seinen Kaffee selbst frisch mahlen kann. Denn man weiß ja bekanntlich: selbst gemahlen schmeckt’s am besten. Wie das Ganze funktioniert hat uns Danilo Linoria spontan in einem kleinen Behind the scenes gezeigt.
Das DAB-Radio und der Hidden Champion
Aber auch Technik-Produkte hat Danilo Linoria mit dabei. Neben modernen und nachhaltig designten Bluetooth Lautsprechern steht neu auch ein DAB-Radio bei uns auf dem Tisch. Besonders am Herzen liegt Danilo Linoria auch eine Wifi-Steckdose: Der Hidden-Champion ist der wahrscheinlich erste Smarthome-Artikel auf dem Werbemittelmarkt, der sich per kostenloser App steuern lässt und auch mit Alexa und Google Home kombinierbar ist. Diesen Artikel fanden wir so spannend, dass wir auch dazu gleich ein kleines Behind the scenes gedreht haben.
Premiere im Social Media Team
Der CG Live Talk mit Nestler-matho war für mich persönlich mein erster Talk gleich am dritten Arbeitstag. Umso spannender war es, dass ich direkt in den gesamten Aufbau einbezogen wurde, eine der Kameras selbst geführt habe und bei den zwei spontanen Behind the scenes sogar eigenständig filmen konnte.
29.01.2020 | JUNG - Behind the scenes
Nach dem spannenden und interessanten CG Live Talk im einzigartigen Bonbonmuseum von JUNG in Vaihingen an der Enz, hatten wir die Ehre einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und machten einen Rundgang durch die Bonbonfabrik. Mit dabei waren Arne Paul Bender, Geschäftsführer, Joachim Roth, Produktionsleiter, Steven Baumgärtner, Michael und ich, Melina, aus dem Social Media Team.
Bevor wir die Produktion betreten durften, mussten wir strenge Hygienevorschriften beachten. Dazu gehörten beispielsweise der weiße Overall und das Haarnetz. Zuletzt wurden die Hände desinfiziert und hinein ging’s dann endlich in die Produktion. Das erste was ich wahrnahm neben großen, lauten Maschinen war der leckere süßliche Bonbongeruch.
Joachim Roth erklärte uns Anfängern mit seiner langjährigen Erfahrung jeden einzelnen Schritt einfach aber sehr anschaulich. Den Anfang jedes Bonbons machen die Bestandteile Zucker, Wasser und Glucose-Sirup, die in großen Tanks gelagert und warmgehalten werden. Glucose wird hergestellt aus Mais, Kartoffel- oder Weizenstärke und hat die Eigenschaft Zucker zu spalten. Durch diesen Prozess erhält das Bonbon erst seine Plastizität.
In einem großen Edelstahlbehälter werden dann die verschiedenen Bestandteile hinzugegeben und gemischt. Im Fachjargon wird das Gemisch aus Zucker, Wasser und Glucose-Sirup auch „Snörri“ genannt. Es ist handwarm und es kann noch kein spezieller Geschmack definiert werden. Über große Leitungen und einer Pumpe wird dieses Gemisch zur Kochstation gebracht. In einem großen Kupferkessel wird die Masse mit 142 Grad Celsius gekocht. Nach dem Abfüllen in den Transportwagen geht es zur Aroma-Station, in der zum ersten Mal die geschmackliche Rezeptur des Bonbons zum tragen kommt. Die entsprechenden Aromen werden hinzugegeben und anschließend wird die Bonbonmasse geknetet. Geknetet werden muss die Masse, weil sie nach dem Kochen zäh ist, aber eine weichere Plastizität erhalten muss. Bei dem Vorgang wird die Masse auf einem großen Teller zudem auf 80 Grad abgekühlt. Die Bonbonmasse läuft nach dem Kneten über zwei Förderbänder und wird vorher gewalzt, damit die Luft entweicht.
Über eine trichterförmige Spezialwalze wird die Masse daumenbreit zu einem Strang geformt. Sie ist jetzt nur noch handwarm. Der Strang läuft durch einen Prägekopf, der je nach gewünschter Form die Bonbons prägt. Im Anschluss werden die einzelnen Bonbons in einer Kühlstraße gehärtet. Danach werden sie in den gewünschten Werbetütchen verschweißt oder gewickelt.
So einfach, aber doch so viel Erfahrung benötigt die Herstellung von Bonbons. Nicht umsonst ist JUNG eine der ältesten Bonbonfabriken Deutschlands. Schon im Jahr 1828 unternahm JUNG die ersten Versuche, das Geheimnis, um das Bonbon-Kochen auf die Spur zu kommen. Seitdem haben sie sich in der Bonbonherstellung etabliert und haben mittlerweile sogar ihr eigenes Bonbonmuseum. Das einzige Bonbonmuseum deutschlandweit.
22.01.2020 | Prodir - Behind the scenes
Während unseres Besuchs bei Pagani Pens in der Schweiz im Dezember 2019 durften wir alle drei Produktionsstandorte besuchen und uns wurde ausführlich erklärt, aus welchen Bestandteilen ein Kugelschreiber besteht, wie sie zusammengesetzt werden und wie und in welcher Reihenfolge dies alles abläuft. Wir kamen aus dem Stauen nicht mehr raus, denn dass ein Kugelschreiber aus so vielen Einzelteilen besteht und dass Pagani Pens dabei noch alles selbst herstellt war uns allen nicht bewusst. Wahrscheinlich auch aus dieser Begeisterung und Neugier filmte ich sämtliche Produktionsschritte und -abläufe. Überall bewegte sich etwas: Maschinen drehten Kugelschreiber, steckten sie zusammen, polierten sie, um sie anschließend mit entsprechendem Unternehmenslogo zu veredeln. Da steckten so viel Liebe und Hingabe hinter, dass ich am liebsten alles einfangen wollte.
Der gesamte Prozess beginnt mit der Mischung des Kunststoffgranulats in der gewünschten Farbe. Dies wird anschließend erhitzt, geschmolzen und durch Maschinen in die richtige Form gebracht. Dadurch entsteht das Gehäuse, der Clip, der Drücker, der Ring im Drücker und die Spitze. Für das Innere des Kugelschreibers stellen andere Maschinen zunächst ein transparentes Röhrchen her, in das später die Tinte gegeben wird. Und auch die Tinte selbst wird bei Pagani Pens in verschiedenen Farben hergestellt. Es ist kaum zu glauben, auch die Fertigung der winzig-kleine Mine erfolgt in house. Hier kommt es besonders auf die Politur und die Oberflächenbeschaffenheit an, damit ein möglichst perfektes Schreibergebnis erzielt wird. Aus meterlangen Drahtrollen schneiden Maschinen für die Minen und die Spitzen Metallstücke in den entsprechenden Größen zurecht, um sie danach in die richtige Form zu pressen. Fingerspitzengefühl ist erfordert, wenn der Kunde eine polierte oder matte Metalloberfläche wünscht.
Während des gesamten Produktionsprozesses beschäftigen sich einige Mitarbeiter nur mit der Qualitätssicherung, der einzelnen Bestandteile, der Tinte und ihrer Schreibleistung und anschließend mit dem gesamten Produkt. Unter großen Lupen, kilometerlangen Schreibtests und Farbabgleichen wird jedes Detail geprüft, um echte schweizerische Qualität liefern zu können.
15.01.2020 | TROIKA
Seit 1992 entwickelt TROIKA in Deutschland Geschenkideen und vertreibt sie weltweit. Die vielfältigen Produkte vereinen überraschende Innovationen, praktische Funktionen und erfrischendes Design. Ganz aktuell verfolgt TROIKA außerdem das Motto „Organisiert unterwegs“. Denn gerade unterwegs kommt es auf jedes Detail an. Die Marke entwickelt und präsentiert deshalb robuste Reisebegleiter und ausgewählte Produkte für die Reise, damit der Mobilität nichts mehr im Wege steht. TROIKA steht für Design und Funktionalität, so dass auch die Produkte der mobilen Linie auf den ersten ebenso wie auf den zweiten Blick überzeugen. Die Marke ist bekannt aus dem Fachhandel, gleichzeitig lassen die Produkte sich hervorragend als Werbemittel umsetzen.
Uschi Kindlein selbst arbeitet bereits seit 30 Jahren in dem Unternehmen, das 1992 mit der Marke TROIKA startete und seither auf ein Team von 46 Mitarbeitern im Westerwald wuchs. Seit den sehr traditionellen Anfängen hat sich TROIKA heute zum Spezialisten für den organisierten Alltag entwickelt. Die Produktpalette steht heute neben langlebiger Qualität für eine hohe Designaffinität mit Witz und Detailliebe.
Im Talk stellt Ursula Kindlein unter anderem den „Saftsack“ vor, eine Tasche, die sehr organisiert alle Teile für den perfekt vorbereiteten Businesstermin bereithält. Das Extrafach für eine Powerbank gibt nicht nur den elektronischen Geräten „Saft“, sondern auch der Tasche oder dem Rucksack ihren Namen. Neben der Detailverliebtheit und der technischen Perfektion legt TROIKA großen Wert auf attraktive, verständliche Verpackungen, sind sie doch das erste, was der Kunde in der Hand hält.
Ein weiteres „Männergeschenk“ – Klischees liegen uns fern – ist die Alternative zur Handtasche: Ein praktischer Organiser für den mobilen Mann, in der er alle Artikel unterbringen kann, die sonst in diversen Hosentaschen und Gepäckstücken verteilt sein können. Dieses Reisebüro in Textil lässt sich sogar auf ein DIN A5 Notizbuch oder einen Trolley aufstecken. Ebenso praktisch ist die Crossbag, die nicht nur Stauraum für alles Notwendige bietet, sondern sich auch unkompliziert vorn, hinten oder seitlich tragen lässt.
Einer der aktuellen Topartikel ist das Schreibgerät „Construction“, das es mittlerweile in 20 Farben gibt. Der Kugelschreiber verfügt am gegenübergesetzten Ende zum einen über einen Touch Pen für Tablets. Daneben sind ein Lineal in Zentimeter und Inch, ein Kreuz-Schlitz-Schraubendreher sowie eine Wasserwaage integriert.
Ein absoluter Klassiker aus dem Hause TROIKA ist der PATENT-Schlüsselanhänger, den wohl heute fast jedes Kind kennt. Der patentierte Artikel fasst sechs Schlüssel, die sich einzeln und unkompliziert je nach Bedarf entnehmen lassen. In einer netten, wie beeindruckenden Anekdote erzählt Ursula Kindlein von einem begeisterten Endverbraucher, der seinen Schlüsselanhänger seit immerhin 27 Jahren benutzt und nun einen zweiten bestellen wollte. Das ist echte Nachhaltigkeit.
08.01.2020 | PSI / ReedExpo
Etwas „Schampuslaune“, ganz im Stil der 20er Jahre, etwas „roaring twenties“ und natürlich jede Menge „verrückte“ Ideen: Es war ein echter Start in die „Goldenen Zwanziger“, den die diesjährige PSI markierte, auf der 720 Aussteller aktuelle Neuheiten und Trends präsentierten. Sie unterstrich damit im Jubiläumsjahr des PSI-Verbands eindrucksvoll ihre Rolle als weltweit wichtigster Branchentreffpunkt und internationales Netzwerk in Europa. Auch wenn die Zahl leicht unter dem Vorjahres-Niveau lag: Insgesamt zählte der Veranstalter Reed Exhibitions 16.367 Besucher aus 81 Nationen (Vorjahr: 17.602).
Dem Gesamterfolg der PSI tat das indes keinen Abbruch, wie Steven Baumgärtner, CEO von cyber-Wear betont: „Die PSI ist die einzige globale Messe von diesem Format und die einzige Plattform, auf der sich diese Branche zeigt, wie und was sie wirklich ist. Hier investieren Unternehmen große Summen, um ihre Neuheiten, ihre Trends und sich selbst zu präsentieren und das in einem Höchstmaß an Qualität, welches ich in dieser Form kein zweites Mal kenne. Die PSI wird immer internationaler, was wirklich beeindruckend ist und die Relevanz und Bedeutung dieser Messe für die Branche, auch im globalen Kontext, unterstreicht.“ [i]
„Nicht nur das PSI Netzwerk feiert dieses Jahr seinen 60. Geburtstag, auch cyber-Wear als Unternehmen ist bereits 25 Jahre in der Branche. Es ist faszinierend, zu was sich beides entwickelt hat. Es macht aber vor allem deutlich, das Wachstum immer eine Option ist für die, die es wollen. Ein sehnsuchtsvoller Blick in den Rückspiegel ist dabei erlaubt, weil er die Generationen verbindet und wie ein emotionales Schmiermittel fungiert. Er darf aber nicht zur bestimmenden Einheit für unser Handeln werden. Wir müssen offen sein für Neues und für das, was kommt“, ist Steven Baumgärtner überzeugt. „Denn unsere Branche, wie auch die gesamte Weltwirtschaft, ist in einem Umbruch, es bedarf neuer Denkweisen, neuer Ansätze und neuer Visionen und dazu braucht es Einheit und Respekt mit- und füreinander.“
Michael Freter begrüßte am ersten Messetag die Besucher und gab einen kurzen Rückblick auf die Entwicklung des Verbands in den vergangenen 60 Jahren. Ebenso unterstrich Steven Baumgärtner in seiner Rede vor Besuchern, Kollegen und Medienvertretern die unverzichtbare Rolle der PSI als Leitmesse der Werbemittelbranche. Ins Detail gehen konnte die beiden „alten Branchenhasen“ abseits des Messetrubels am zweiten Messetag während des CG Lounge Talks, der als erster Talk in diesem Jahr in der stylishen cyber-Lounge in Halle 12 stattfand. Parallel war das Marketing-Team von cyber-Wear während der Messetage sowie auf dem Abendevent wieder unterwegs, um Stimmen, Trends und Neuheiten einzufangen.
Mit der cyber-Lounge entführte cyber-Wear seine Gäste in diesem Jahr nach Paris. Eingefasst von einer beleuchteten Rückwand mit dem Eiffelturm im Fokus schuf das Team ein edles Lounge-Ambiente in Gold, Petrol und unzähligen, besonderen Details wie von Hand aufgesprühten Labels auf dem bewusst „roh“ belassenen Spanplatten des Messebaus. Wohlfühlhighlights waren die gemütlichen Samtcouches und Sessel, ebenso wie das hervorragende 3-Gänge-Menü und der professionelle Barista an eigens Ton-in-Ton lackierter Siebträgermaschine.
Ein Gesprächsthema, das sogar den BeachCup in seiner Beliebtheit einholen konnte, war schon am ersten Messetag das Abendevent der Cybergroup. Im Paris Club auf der 17. Etage des 25hours Hotel mit spektakulärem Blick über Düsseldorf lud Cybergroup zu einer exklusiven, aufsehenerregenden Kunstausstellung ein. Über 40 Kunstwerke gestaltet durch die Partnerlieferanten, insgesamt 190 Gäste bestehend aus Kollegen, Freunden und Geschäftspartnern, eine fantastische Bewirtung und ausgelassene Stimmung ließen den Abend für alle Teilnehmer unvergesslich werden. Unter dem Motto „Gute Kunst tut Gutes“ werden nun im Nachgang zur Vernissage alle Kunstwerke versteigert und die hieraus resultierenden Erlöse einem der langjährigen sozialen Cybergroup Projekte - dem Heidelberg Project in Detroit – zu Gute kommen.
Bereits in den Wochen der Vorbereitung, aber vor allem während dieser insgesamt drei Tage in Düsseldorf beeindruckte das cyber-Team mit einer Meisterleistung an Organisation, Professionalität und Engagement. Insgesamt ein mehr als ereignis- und erfolgreicher Messeauftritt, auf den das gesamte Team stolz sein kann.
18.12.2019 | Prodir
Der 20. und damit letzte CG Lounge Talk für dieses Jahr ist als Höhepunkt kaum zu übertreffen. Am wunderschönen Luganersee im Süden der Schweiz mit schneeweißer Bergkulisse sprachen Steven Baumgärtner und Dr. Eckhard Sohns, Geschäftsführer von Pagani Pens, über brandheiße Neuheiten, Nachhaltigkeit und die Marke Prodir.
Schon früh morgens hieß es für das gesamte Lounge Talk Team: Abreise zum Flughafen. Das Wetter über den Wolken war viel versprechend und genau so wolkenfrei und sonnig war es dann auch während des Talks. Noch vor dem Talk durfte das Team alle drei Produktionsstandorte von Pagani Pens besuchen und alle waren total fasziniert und erstaunt aus wie vielen Bestandteilen ein Kugelschreiber besteht und dass Pagani Pens zu 100% in der Schweiz selbst herstellt. Eine perfekte Vorbereitung für den Lounge Talk:
In wunderschöner Kulisse am Luganersee baute das Team das Set up direkt am Rande des Sees auf. Zwischendurch plätscherten die kleinen Wellen ans Ufer und ein Entenpärchen schwamm „wie ausgemacht“ durch das Bild.
Pagani Pens produziert mit drei Produktionsanlagen in der Schweiz. Sie sind stolz darauf 100% vertikal integrierter Hersteller auf höchstem Qualitätsniveau zu sein. Dieses Qualitätsniveau könne nur durch die hohe Fertigungstiefe erreicht und erhalten werden, so Dr. Eckhard Sohns. Auch Steven Baumgärtner war überrascht und begeistert, dass sie von der Mine über die Tintenpaste bis hin zum Gehäuse alles zu 100% Swiss Made produzieren. Manchmal kam es ihm vor, dass nicht mehr über Schreibgeräte gesprochen wird, sondern über Raketenforschung, so komplex ist das Thema und mit so viel Leidenschaft arbeiten und forschen die Mitarbeiter dort.
Ursprünglich hat Pagani Pens im Jahr 1961 mit den Spitzen begonnen. Die Spitzen sind ein sehr kleines feinmechanisches Element, für die eine enorme Präzision notwendig ist, um ein qualitativ hochwertiges Schreibgerät zu erstellen. Unter der Marke Premec werden verschiedene Komponenten wie die Spitze, die Mine oder die Kugel für unterschiedliche Schreibsysteme hergestellt.
Das besondere an Pagani Pens ist das Know-how und die erfahrenen Mitarbeiter, die jeden Tag aufs Neue forschen und entwickeln, um die Schreibgeräte noch besser und innovativer zu gestalten. Zugleich wissen sie mit den Anforderungen an Schreibgeräte der verschiedenen Länder wie China, Russland oder Amerika umzugehen und wissen sie entsprechend umzusetzen. Dieses Know-how betrifft natürlich auch Fertigungstechniken, Qualitätsstandards und Zertifizierungen, die im Unternehmen fest verankert sind.
Neu und ein absolutes Must have im Produktprogramm ist der QS Stone, ein Produkt, das sich in den Materialien, im Gewicht und im Look deutlich von anderen Schreibgeräten unterscheidet. Sie werden aus einem mit Mineralien angereicherten Spezialmaterial hergestellt, was den Kunststoffanteil bei jedem einzelnen Gehäuse um nachhaltige 60% reduziert. Zugleich erhält er aber 50% mehr Gewicht, was die Wertigkeit deutlich steigen lässt. Er liegt besser in der Hand und fühlt sich hochwertiger an, wodurch der Wunsch das Produkt zu behalten steigt.
Der QS Stone, aber auch alle anderen Schreibgeräte von Prodir sind dafür gemacht lange zu halten. Ohne Langlebigkeit keine Nachhaltigkeit. Prodir hat sich als erster Hersteller im Werbemittelmarkt entschieden, ausschließlich Kugelschreiber mit auswechselbaren Minen anzubieten. Denn nur eine lange Nutzungsdauer garantiert effektive Ressourcenschonung und sorgt gleichzeitig dafür, dass Markenbotschaften über einen langen Zeitraum viele Menschen erreichen.
Die absolute Weltneuheit, die cyber-Wear schon im Lounge Talk zeigen durfte, ist der QS40 Air. Die Oberfläche des QS40 Air ist perforiert und hat eine Wabenoptik und zeigt somit das Innere des Schreibgeräts. Auch hier werden 60% weniger Kunststoff benötigt, wodurch das Produkt sehr leicht ist. Bei vielen Menschen hat das Produkt einen hohen Überraschungseffekt, aufgrund des absolut neuen innovativen Looks. Dieser Artikel zeigt perfekt, wie sehr das Design der Produkte Prodir am Herzen liegt und wie präzise es ausgearbeitet wird. Bei dem QS40 Air kann der Kunde mit verschiedenen Farben des Gehäuses sowie der Mine arbeiten, wodurch ein ganz individueller Look entsteht.
11.12.2019 | JUNG since 1828
Arne Bender und Steven Baumgärtner sprechen im Bonbon-Museum von JUNG über die Geschichte von JUNG und die der Bonbons und über mehr als 40 Neuheiten. In spannender Kulisse lernen wir u.a. auch wofür die große Bonbondose früher eigentlich genutzt wurde. In Vaihingen an der Enz gibt es Außergewöhnliches zu sehen und zu erleben: Hier ist das einzige Bonbon-Museum Deutschlands zu finden. Im Gummi-Bären-Land (Werksverkauf) von JUNG wird die lecker, lutschige Geschichte des Bonbons in einer witzigen, interessanten Dauerausstellung gezeigt. Wer schon immer einmal wissen wollte, wo eigentlich Bonbons herkommen, wer sie zuerst gegessen hat, wie sie früher hergestellt und verkauft wurden, warum sie gegen Husten helfen und seit wann sie mit Werbeaufdrucken verschenkt werden, der ist im Bonbon-Museum richtig. Denn hier werden auf 300 Quadratmetern Bonbons, Bonbondosen, Bonbon-Herstellungsmaschinen und alte Werbemittel in einer humorvollen kulturgeschichtlichen Ausstellung in Szene gesetzt.
Erste Versuche, dem süßen Geheimnis des Bonbon-Kochens auf die Spur zu kommen, unternahm JUNG bereits im Jahre 1828. Was damals mit der Herstellung von Konditoreiwaren im Kleinen begann, entwickelte sich zu einem Unternehmen mit einem breiten und innovativen Sortiment. Die ersten Schritte zum klassischen Werbe-Bonbon machte der frühere Geschäftsführer Walter Kühlbrey. Mit seiner Idee, Bonbons in individuell bedrucktem Wickelpapier anzubieten, schlug er den richtigen Kurs für den Traditionsbetrieb ein. Beim Werbe-Bonbon allein ist es nicht geblieben. Heute sind Sweets, Snacks & Co. aus der Werbewelt nicht mehr wegzudenken. Von Klassikern wie Kräuterbonbons, Fruchtgummi und Bretzeln finden Kunden neben umfangreichen saisonalen Weihnachts- und Osterartikeln auch Eiweißriegel, Apfel Cubes oder Traubenzucker. Nachhaltige, vegane und zuckerfreie Artikel vervollständigen das vielfältige Sortiment, so dass bei den Kunden keine Wünsche offenbleiben.
Neu im Snackbereich sind in cooler Dose verschiedenste leckere Nussvarianten. Daneben gibt’s Käsechips und Brotchips aus Deutschland und Pizzasnacks aus Italien. Fehlen dürfen natürlich nicht die beliebten Pretzel Balls von Roland im auffälligen Tetraeder. Gesund aber vor allem knackig und fruchtig wird es mit den Apfel Cubes. Die mittlerweile sehr beliebten getrockneten Apfelstückchen gibt es jetzt in neuer cooler Verpackung. Steven Baumgärtner probierte sich durch viele Muster und erlebte ein Geschmackserlebnis nach dem anderen. „Qualität muss man schmecken und schmeckt man auch bei uns und das ist uns sehr wichtig. Wir setzen keine günstigen Rohstoffe ein, sondern achten immer auf die beste Auswahl.“ Daher sind sehr viele Markenprodukte wie Powerbar, Trolli, Skittles, Mars, Bahlsen, Lindt und viele mehr im Produktprogramm zu finden.
Die wahrscheinlich kleinsten Bonbons der Welt finden Platz in der Slim Box Mini. Sie bietet genügend Platz für die Werbebotschaft und für die Bonbons und ist trotzdem noch klein genug, um in die Hosentasche zu passen. Dank ihres Klickverschlusses lässt sie sich schnell öffnen und wieder schließen. Ab sofort kann man die kleine Box für Unterwegs auch mit Skittles oder M&M’s befüllen. Powerbar im schicken Werbeschuber ist die ideale Lösung für den nächsten Firmenlauf, für Sportbegeisterte und Ernährungsjunkies. Handlich, klein und schmackhaft sorgt er für die richtige Energieversorgung vor und nach dem Sport.
Der supercoole Adventskalender in LKW-Form sorgt garantiert für Aufsehen. Die großzügige Werbefläche ist rundum individuell bedruckbar und hinter den Türchen verstecken sich leckere Ritter SPORT Schokotäfelchen. Er besteht zu 100 % aus recycelbaren Materialien und einer zu 100 % klimaneutralen Produktion.
Eine glasklare Werbebotschaft überträgt das nostalgische Mini Bonbonglas. Gefüllt werden kann es nach Belieben mit Bonbons der verschiedensten Geschmacksrichtungen. Als i-Tüpfelchen lässt sich der Verschluss mit Doming individualisieren.
JUNG hat zwei eigene Bienenstöcke auf dem Dach und stellt daraus Honigbonbons her. Daneben unterstützen sie das Projekt „nearBees“. Dieses steht für Umweltschutz – Nachhaltigkeit – lokaler und bewusster Konsum. Mit nearBees wird die Honigvermarktung für Imker radikal vereinfacht und zudem einen bequemen Zugang zu lokalem Honig ermöglicht.
Im originalgetreuen Kaufladen aus dem Jahre 1893 wurden früher Süßigkeiten und Chemikalien verkauft und Arne Bender löste das Rätsel wofür die große Bonbondose früher genutzt wurde. Sie wurde verschweißt und wurde an beiden Seiten von Schwimmanfängern befestigt, damit sie genügend Auftrieb bekommen und nicht untergehen.
Neu im Bereich Nachhaltigkeit gibt’s ab sofort eine gartenkompostierbare Folie gefüllt mit Trolli Fruchtgummi mit Fruchtstückchen oder als vegane Variante. Die für Arne Bender ökologisch sinnvollste Version ist die perforierte Karte mit Sweets. Das Produkt wird gegessen und es entsteht nur wenig Müll.
Emma
27.11.2019 | uma Schreibgeräte
Das Thema Schreibgeräte ist fest in der DNA des Unternehmens uma verwurzelt. Alexander Ullmann als einer der Geschäftsführer stellt Neuentwicklungen und Trends vor. Uma ist stolzes Familienunternehmen. Der Einspieler zeigt die Historie und den Erfolg des Unternehmens gleichermaßen. Selbst beinahe erstaunt erzählt Gründer Fritz Ullmann die Anekdote, wie im vergangenen Jahr 87 Millionen Kugelschreiber verkauft wurden – seine Reaktion: Dann hat ja quasi jeder Deutsche einen uma-Kugelschreiber!
Gemeinsam mit Bruder und Vater führt Alexander Ullmann das Unternehmen heute in dritter Generation im süddeutschen Fischerbach, wo das Unternehmen in diesem Jahr bereits sein 70-jähriges Bestehen feiert. Damals kam der Opa auf die bis heute bewährte Idee, seine Schreibgeräte als Werbeträger zu anzubieten. Bis heute steht das Örtchen Fischerbach nun für das Unternehmen – und umgekehrt, die Regionalität ist Herzenssache. So tragen heute nicht nur die drei Geschäftsführer, sondern mittlerweile auch eine Schule, ein Kindergarten, eine Straße den Namen Ullmann.
Das Portfolio ist umfangreich und holt jeden Kunden in seinen speziellen Bedürfnissen ab. Aktuell insgesamt 350 Modelle mit verschiedensten Varianten, Materialien und Oberflächenbeschaffenheiten heben die Marke uma vom Wettbewerb ab. Wichtige Bestandteile sind dabei vor allem Kunststoffkugelschreiber sowie Marker und Highlighter. Neben den gebotenen Standardfarben sind Sonderfarben jederzeit umsetzbar. Trotz eines so traditionellen Werbemittels wie dem Kugelschreiber, sind über Material, Haptik und dieser großen Farbauswahl doch immer wieder neue Entwicklungen möglich. Ullmann nennt das schmunzelnd, „der Schreibmine immer wieder ein neues Kleid anziehen“.
Den Drehkugelschreiber „CORAL“ bezeichnet Alexander Ullmann als seinen PSI-Stift. Neben der gewohnt hohen Schreibqualität fällt der Stift durch Vollgummierung an Gehäuse und Clip auf. Wie alle Schreibgeräte aus dem Hause uma ist auch dieser „Made in Germany“. Zudem übersetzt das Modell „BRUSH GUM“ die gleiche Farbvielfalt und die gummierte Oberfläche auf einen Metallkugelschreiber. Der wertige Stift mit besonderem Soft Touch wird in diesem Jahr auch in der cyber-Lounge eingesetzt. Ausnahmsweise realisiert uma dafür sogar das nicht ganz pflegeleichte Weiß. Sets bilden dabei in allen Sortimenten die verschiedenen Schreibtechniken aus Kugelschreiber, Rollerballs, Füller usw. ganz nach Wunsch des Kunden ab. Das erweitert, neu auch mit dem Patronenroller, die Auswahl zusätzlich.
Mit der Fertigung in Deutschland positioniert sich uma bereits im Thema Nachhaltigkeit. Ein weiterer wichtiger Ansatz ist daneben die Materialauswahl. Ein Fokus des Unternehmens liegt hier auf dem Recycling von PET-Flaschen. Die Flaschen werden dazu geschreddert, in Granulat verwandelt und als Kugelschreiber zu neuem Leben erweckt. Aus einer 0,5l-Flasche entsteht dabei genau ein neues Gehäuse. Das bedeutet, dass dieses Gehäuse zu 100% aus recyceltem Material besteht und dem Kreislauf als geschlossener Kette wieder zugeführt werden kann. Jeder Stift trägt zudem das Label „Klimaneutral“. Zum CO2-Ausgleich investiert uma wiederum regional, beispielsweise in Aufforstung im Schwarzwald. Rund wird das Thema wiederum mit nachhaltigen Kugelschreibern, klimaneutral produziert vor Ort und aus Schwarzwälder Buchenholz. Die stetig steigende Nachfrage repräsentiert den Wandel im Denken der Werbemittelbranche, sowohl seitens der Lieferanten als auch der Kunden. Der Trend geht Richtung geringere Menge zugunsten eines wertigeren, nachhaltigeren Produkts.
20.11.2019 | FARE
Passendes bergisches Wetter für das spannende Thema Regenschirme: Spezialist FARE stellt die Komplexität von Regenschirmen dar, die Technik, die im Schirm steckt, Gestaltungsmöglichkeiten und neue Produkte.
Dieses Mal hat nicht cyber-Wear, sondern der Lieferant eingeladen. Der langjährige Partner und Lieferant FARE begrüßte das gesamte Filmteam in seinem neuen Gebäude in Remscheid.
Passend zum bergischen Wetter beleuchteten CEO Steven Baumgärtner und Volker Griesel, Geschäftsführer von FARE, das Thema Regenschirme. Viele mögen denken, Regenschirme – langweilig. Aber das ist alles andere als wahr. cyber-Wear und FARE arbeiten schon sehr lange zusammen und haben bereits viele spannende Projekte umgesetzt. Dabei gleicht kein Schirm dem anderen. Was kann also der Schirm? Wie kann er gestaltet werden? Welche Technik drin?
FARE wurde 1955 gegründet und begann zu dieser Zeit nicht mit Regenschirmen. Sie verkauften zunächst Werkzeuge auf der gesamten Welt. Durch eine zufällige Begegnung fingen sie an Schirmteile für die damals in Europa angesiedelte Schirmindustrie zu importieren. In den 80er und 90er haben sie dann komplett auf das Thema Werbeschirme umgesattelt.
Ein technisch aufwendiger Taschenschirm hat rund 150 Einzelteile, die in Handarbeit in Fernost zusammengesetzt werden. Dort hat FARE langjährige zertifizierte Partner, die diese Herstellung übernehmen. Alle Partner sind amfori BCSI (Business Social Compliance Initiative) zertifiziert. Damit verpflichtet FARE seine Partner zur Einhaltung des amfori Verhaltenskodex und fördert so verantwortungsbewusstes Handeln und bessere Arbeitsbedingungen. Dank der Einzelteile, der Handarbeit und der Veredelungsvarianten kann der Schirm sehr individuell gestaltet werden.
FARE bietet knapp 100 verschiedene Regenschirmmodelle an in vielfältigen Farbausführungen, die bereits auf Lager sind und sofort abgefragt werden können. Daneben haben sie zahlreiche Sonderanfertigungen, die über eine kleine Veredelung und über die Umsetzung eines kleinen Logos weit hinausreichen. Es werden beispielsweise vollflächige Spezialanfertigungen mit vielen individuellen Details hergestellt. Der Trend geht absolut zur Individualisierung, denn bei FARE machen diese Sonderanfertigungen aktuell rund 40 Prozent aus. Die Kunden planen dementsprechend lange Lieferzeiten von 14-16 Wochen schon von Anfang an mit ein und nehmen sie gerne in Kauf. Die Länge der Lieferzeiten sind darin begründet, dass keine Standardware in Fernost veredelt wird, sondern Sonderteile gefertigt und mitverarbeitet und anschließend erst veredelt werden. Zudem benötigt das Schiff ca. 30 Tage bis zum europäischen Seehafen, wie z.B. Hamburg.
Der FARE Musterschirm zeigt welche Veredelungen machbar sind. Verschiedenste Farben und Farbkombinationen in Verbindung mit der Veredelung des Logos sind denkbar. Und das nicht nur auf der Außenseite des Schirms, sondern auch auf der Innenseite. Theoretisch könnte jeder einzelne Keil des Schirms individuell umgesetzt werden. Zur Werbeanbringung werden der Transferdruck, Siebdruck für den Bezug und die Lasergravur und Doming für den Griff angeboten. Ein hervorragendes Mittel, um dem tristen Grau von Regentagen eine fröhliche Seite abzugewinnen ist der Colormagic-Druck. Sobald die Oberfläche nass wird, wird der Druck transparent und die darunter liegende Farbe sichtbar. Die Kreativität ist aber nicht nur auf die Schirmkeile beschränkt, sondern auch der Griff, das Schließband und die Schutzhüllen lassen sich vielseitig gestalten.
Das Thema Nachhaltigkeit ist bei FARE sehr wichtig. Im Programm ÖkoBrella setzt FARE beispielsweise auf einen Bambusgriff und auf Bezugsmaterial aus recycelten PET-Flaschen. Daneben spart FARE ab sofort bei der Herstellung der Schirme enorm viel Energie und vor allem Wasser ein. Das klassische Färbeverfahren von gewebten Stoffen benötigt große Mengen an Frischwasser, Chemikalien und Energie. Das neue FARE waterSAVE Verfahren funktioniert „trocken“, wodurch die energieaufwändige Reinigung und Aufbereitung des Wassers komplett entfällt. Auf dieses Verfahren stellt FARE mit einigen seiner Topsellern im nächsten Jahr komplett um.
Eine absolute Neuheit ist die Veredelung des Stocks beim Taschenschirm. Bisher war dies nicht möglich, da der Stock beim Öffnen und Schließen auseinandergezogen wird und bei einer klassischen Lackierung dabei verkratzte. Durch das Einfügen von patentierten Teilen im Stock kann dieser ab sofort auch farblich individuell gestaltet werden.
Neu zudem ist - entgegen dem Trend, das alles leicht und klein sein muss, der FARE Steel. In diesem robusten Schirm sind der Griff, Druckknopf, Top und Gestellteile aus Stahlteilen, die dem Schirm ein entsprechendes Gewicht verleihen. Für viele Kunden ist dieses Gewicht wichtig, da sie gerne „was in der Hand haben“.
13.11.2019 | PROMOWOLSCH
Als der Inhaber Wolfgang Schmidt von Promowolsch vergangenen Mittwoch Gast im CG Lounge Talk war, nutzte er die Chance, um Steven Baumgärtner erstmal zum 25-jährigen Firmenjubiläum zu gratulieren. Mit einem großen bunten Strauß Fliegenklatschen aller Arten und Formen beglückwünschte er ihn. Die Fliegenklatschen sollten zugleich für den Anfang von Promowolsch stehen. Denn mit Fliegenklatschen aller Formen, Farben und Größen begann Wolfgang Schmidt sein Geschäft.
Für alle die, die Promowolsch noch nicht kennen: Promowolsch steht für Promotion Wolfgang Schmidt und ist nun schon 22 Jahre am Markt. Spezialisiert hat sich Promowolsch auf Hightech Spritzguss Artikel „Made in Germany“.
Ein absoluter Renner und mit cyber-Wear schon oft umgesetzt ist der Eiskratzer 2K. „Für mich ist es der beste Eiskratzer“, so Steven Baumgärtner. Aufgrund seines stabilen und in der Hand perfekt liegenden Griffs und der konkaven Form der Kratzfläche ist er bestens geeignet, um Eis von den Autoscheiben zu entfernen. Die konkave Form hat sich der Form der Autoscheibe angepasst und Kratzer entstehen aufgrund dessen erst gar nicht. Durch das gleichzeitige Einspritzen von zwei Farben während des Herstellungsprozesses kann das Produkt individuell nach Kundenwünschen gefertigt werden. Daher stammt auch das „2K“ im Produktnamen.
Eine sehr gute Sache ist die nun schon 20-jährige Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Pfalz. Hier fertigen Menschen mit Behinderungen hochwertige Produkte. Die Produkte sind handgemacht, solide und nachhaltig und die Arbeit schenkt diesen Menschen eine wertvolle Beschäftigung. Durch die Übernahme eines Kunststoffverarbeiters der Lebenshilfe war die Grundlage geschaffen und durch die eigenen Werkzeuge fertigen sie nun also die Eiskratzer für Promowolsch.
Für dickeres Eis auf den Scheiben und in höheren Lagen eignet sich der Eiskratzer „Alpenrambo“ perfekt. Was in der Alpenregion schon nahezu unumgänglich ist, soll jetzt auch in Deutschland überzeugen. Durch die Messingklinge können dicke Schichten Eis und Schnee schnell und einfach entfernt werden. Angst vor Kratzern muss man dabei nicht haben, denn Messing ist noch weicher als Kunststoff.
Ganz neu und im CG Lounge Talk erstmals gezeigt ist der Eiskratzer „Titan“. Der „Titan“ ist ein Eiskratzer mit Eishobel. Die Anordnung und die Winkel der Hobel wurden in einem wissenschaftlichen Institut erforscht und festgelegt, um ein optimales Brechen des Eises zu erreichen. Auch dieser wird in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe gefertigt und rundet das Angebot an Eiskratzern somit ab.
Seit 20 Jahren hat Promowolsch die Alleinvertriebsrechte der Eiskratzer. Nachgemachte Produkte werden regelmässig abgemahnt und vom Markt genommen! Namhafte Verletzer haben sich bereits unterworfen.
06.11.2019 | PSI Journal
Es ist bereits der 14. CG Lounge Talk den CEO Steven Baumgärtner führt. Eigentlich stellt er dabei Partner-Lieferanten Fragen rund um aktuelle Themen und neue Produkte. Dieses Mal war es andersherum: Ursula Geppert vom PSI-Journal ließ sich nach einer Besichtigung des neuen Headquarters spontan auf ein Interview ein, denn sie interessierte neben dem neuen Gebäude auch das brandneue Format der Cybergroup das einzigartig in der Branche ist.
Wie sind Sie auf die Idee dieses neuen Formats gekommen?
„Die Idee dahinter war etwas Neues zu machen, etwas Anderes. Wie können wir uns und die Branche anders darstellen und was gibt es an neuen Formaten. Wir haben bereits schon viele Making of Videos gedreht, sei es bei Lieferanten oder für Kunden oder neue Produkte erklärt und vorgestellt. Wir haben ein super Setup, bestehend aus drei Mitarbeitern und das technische Equipment, ohne das alles sowieso nicht möglich ist. So drehen wir beispielsweise auf der PSI Live-Interviews, die dort sofort verarbeitet und gestreamt werden. Im Zuge des Umzugs in das neue Gebäude kam dann in einem Marketingmeeting die Idee auf einen Live-Talk mit Lieferanten und ihren neuen Produkten à la Frühstücksfernsehen zu machen. Die drei ersten Live-Talks kamen so gut an, dass wir beschlossen dieses Format fortzusetzen.“
Werden bestimmte Themen in den Mittelpunkt gestellt?
„Es sind immer Lieferanten-spezifische Themen, denn der Lieferant soll im Vordergrund stehen. Wir wollen mit dem Format informieren, Neuheiten und Trends zeigen, aber trotzdem soll sich der Lieferant und seine Arbeitsweise auf dieser Plattform präsentieren und seine Vorteile gegenüber Wettbewerbern aufzeigen. Anfangs war dies etwas schwierig gerade was die Öffentlichkeitsarbeit anging. Hier arbeiten wir gerne zu, denn wir haben Mitarbeiter, die für das Marketing und die Öffentlichkeitsarbeit zuständig sind und die Lieferanten auf diesem Wege unterstützen und voranbringen sollen.
Grob gesagt, gibt es beim Talk mit jedem Lieferanten immer fünf Themenbereiche. Zunächst geht es um die Vorstellung des Gesprächspartners und dann folgen je nach Lieferanten vier Bereiche rund um neue Produkte, aktuelle Themen, Besonderheiten oder Produktionstechniken. Das reicht dann auch schon aus, denn die 15 Minuten Talk sind rasend schnell vorbei.“
Werden die Lieferanten nach bestimmten Kriterien ausgewählt oder gibt es Bewerbungen?
„Zu Beginn haben wir tatsächlich unsere Hauptlieferanten angesprochen, bei denen wir wussten, dass sie auf jeden Fall dabei sind und mit denen wir bereits Videos gedreht haben. Es gibt aber auch schon Bewerbungen für den Talk, so hat beispielsweise Timon Feld von Wellnuss, als er zu Gast in Mannheim war, von dem Talk mitbekommen und wollte diese Gelegenheit für sein Unternehmen auch nutzen. Mittlerweile hat der Talk eine relativ hohe Reichweite in die Branche bekommen, jeder kennt den Talk und es wird drüber gesprochen. Viele sehen den Talk dann und möchten selbst mal zu Gast sein.“
Bringt der Lieferant Produkte mit?
„Am Beispiel mbw und seinen Kuscheltieren und Quietscheentchen sieht man das der Lieferant immer eine Auswahl an Produkten und Neuheiten mitbringt, um sich bestmöglich zu präsentieren. Im Fall von mbw waren es sehr viele Produkte, manchmal werden aber auch weniger Produkte gezeigt, um Techniken und Herstellungsprozesse durch z.B. Nahaufnahmen in den Vordergrund zu stellen. Im Endeffekt sollen unsere Lieferanten aufzeigen was sie ausmacht, was sie besser können und in welchen Bereichen sie anders sind.“
Welche Rolle spielt der Lieferant für Sie?
„Ohne unsere Lieferanten sind wir nichts. Ohne sie produzieren wir kein einziges Produkt. Wir können zwar importieren, aber dann fehlt uns ihr weitreichendes Wissen. Auch bei Themen, die die Branche bewegen, wie z.B. Nachhaltigkeit und Umwelt, können wir nur gemeinsam mit unseren Lieferanten Zeichen setzen.“
Wie ist der Ablauf rund um den Talk?
„Alle reisen am Vorabend an und es erfolgt ein Technikcheck und ein Briefing zum Talk und den Themen, die besprochen werden sollen. Erste Fragen und Nervositäten werden somit neutralisiert. In einem anschließenden Abendessen können dann nochmals letzte Fragen und „Ängste“ geklärt werden und es wird über Themen wie die PSI, Hausmessen und natürlich über private Dinge gesprochen, wozu man sonst aus zeitlichen Gründen gar nicht zu kommt. Am nächsten Morgen gibt’s dann nochmal ein kurzes Briefing und eine Technikunterweisung und dann geht’s in den Talk. All dies trägt stark zur Bindung der Partner bei und hat sich bisher immer gelohnt.“
Wie ist die Resonanz zum Talk bisher?
„Die Resonanz ist sehr gut. Wir bekommen nach dem Talk beispielsweise WhatsApps von Großkunden, die den Talk in ihr Meeting eingebaut haben oder ihn alle zusammen geschaut haben. Wir werden in vielen Terminen dazu angesprochen. Neue Kunden werden so auf uns aufmerksam, lernen uns kennen und sprechen uns an. Viele Menschen, ob Kunden, Lieferanten, Wettbewerber oder Interessenten kennen den Talk bereits und das zählt für uns.“
30.10.2019 | MYRIX
Am selben Tag wurden die neuen cyber-Notizbücher von MYRIX angeliefert, die optimale Gesprächsvorlage für die individuellen Produktentwicklungen des Notizbuchherstellers.
Die hochwertigen Notizbücher und Buchkalender des Unternehmens sind individuell, sie sind immer besonders. Es sind die vielen kleinen Details, auf die es ankommt. Diese Details, die Verarbeitung in Produkt und Logodruck, die Qualität, die Individualität und die unglaubliche große Vielfalt an verschiedenen Dekorationsmöglichkeiten machen MYRIX-Artikel zu idealen Markenbotschaftern. Besonders die Produktion in Deutschland und Europa liegt MYRIX am Herzen. Das bedeutet nicht nur kurze Wege, sondern damit auch schnelle Lieferzeiten. Für Kunden mit niedrigerem Budgetrahmen kann MYRIX über ein eigenes Büro in Hongkong auch Produkte aus Fernost anbieten.
Ein Notizbuch mag ein klassisches Werbemittel sein, aber auch hier sind ganz individuelle Lösungen nötig. Auch das neue cyber-Notizbuch wurde ganz unkompliziert in einer kleinen Auflage produziert. Möglich machen das zum einen ein regelmäßig verfügbarer Lagerbestand, der kurzfristig bedruckt, selbst seitlich, geprägt oder anderweitig veredelt und unmittelbar ausgeliefert werden kann. Selbst nachträglich können beispielsweise Werbeblätter eingelegt werden.
Das Hauptgeschäft aber, für das MYRIX eigentlich steht, ist der Druck nach Kundenwunsch. Die Innengestaltung kann dabei bereits ab 250 Stück ganz individuell angepasst werden. Für das Cover stehen unzählige Oberflächenbeschaffenheiten, Materialien und Farben zur Verfügung. So ausgefallene Oberflächen wie auch textile Cover wurden beispielsweise für die Camo Collection der Ford Lifestyle Collection gemeinsam umgesetzt. Das aufwendige Design wurde originalgetreu auf ein Setalux-Material aufgebracht und sogar entsprechend auf dem Buchrücken detailliert weitergeführt.
Generell greift der Kunde zwar gern zum Standardsortiment, die großen Variationsmöglichkeiten sind aber optimal, um eine Marke progressiv darzustellen. Auch im eigenen cyber-Buch wurden alle Register der Varianten gezogen. Dem aktuellen Hardcover soll in einer weiteren Kooperation noch ein Softcover-Notizbuch folgen. Hier leitet Patrick Döring auch zum Thema Nachhaltigkeit über. Bereits in puncto Papier kann Nachhaltigkeit über Ausgangsmaterialien wie Gras- oder Recyclingpapieren umgesetzt werden. Auch in der Kundenwahrnehmung tut sich hier einiges, heute darf es nicht nur nachhaltig aussehen, es darf auch etwas mehr kosten. Neben dieser neuen Bereitschaft sehen die Produkte gleichzeitig aber auch nicht mehr „öko“ aus, sondern sind in vergleichbarer Farbbrillanz verfügbar wie konventionell erzeugte. Die Optik ist dabei so gut, dass der nachhaltige Hintergrund auf den Produkten gekennzeichnet werden muss, um sie deutlich zu machen.
Ein weiteres, brandheißes Thema ist im Talk, dass die Auftragsmengen stetig sinken, gleichzeitig aber immer mehr Individualität gefordert wird. Dem tritt MYRIX mit seinem neuen Konzept MyCollection entgegen, das sich im Grunde herunterbrechen lässt auf individuell angefertigte Einzelstücke, ob Soft- oder Hardcover, vierfarbig bedruckt – und selbst jede einzelne Seite jedes Buches mit einem anderen Druck, wie einem personalisierten Vorwort, ist dabei möglich und das in maximal drei bis vier Wochen! Besonders dieses Konzept zeigt, wie vielfältig selbst ein vermeintlicher Klassiker der Werbemittel gelebt werden kann.
23.10.2019 | mbw
Im Hause mbw ist Lutz Franke geprüfte Fachkraft für Spielzeugsicherheit und ist als Qualitätsmanager für die Produktsicherheit verantwortlich. Die Produkte von mbw fallen in den Bereich Baby-Spielzeug, das heißt für Kinder unter 36 Monaten und müssen daher strenge Qualitätsanforderungen erfüllen. Für mbw beginnt die Qualität schon beim Herstellungsprozess. Die Produzenten werden sorgfältig ausgesucht und regelmäßig auditiert. Zugleich beschäftigt mbw eine Mitarbeiterin in Shanghai, die für die Qualität vor Ort in den Produktionen verantwortlich ist. Sie kontrolliert die Qualität entweder schon während der Produktion oder vor Verschiffung, sodass fehlerhafte oder mangelhafte Artikel gar nicht erst versendet werden. Zusätzlich werden in der Wareneingangskontrolle im Lager von mbw stichprobenartig z.B. die Augen und Nähte der Stofftiere geprüft und mit einem Referenzmuster auf u.a. Größe und Symmetrie verglichen. Dabei spielt die Norm DIN EN 71 eine wichtige und zwingende Rolle, denn die Produkte müssen neben chemischen Anforderungen auch bestimmte mechanische und physikalische Eigenschaften vorweisen. So zum Beispiel wird die Festigkeit der Augen getestet, in dem an ihnen mit Hilfe eins Zugtest-Messgeräts mit 9 kg 10 Sekunden lang gezogen wird. Weiterhin müssen auch alle Nähte sauber und fest verarbeitet sein.
Unter diesen Voraussetzungen produziert mbw super süße Kuscheltiere, Quietsche-Entchen und viele weitere kleine Aufmerksamkeiten in den verschiedensten Versionen. Um mal bei den ganz Kleinen anzufangen bieten die Schmoozies® auf ihrer Unterseite eine hochwertige Microfaseroberfläche mit der man Displays von Smartphones und Tablets einfach, schnell und ohne Schlieren reinigen kann. Mit ihren 7 cm Durchmesser liegen die kleinen, weichen Schmoozies®perfekt in der Hand und sind ein total süßer Hingucker auf dem Schreibtisch, weil sie einfach nur niedlich aus der Wäsche gucken.
Die Kuscheltierauswahl lässt keine Wünsche offen. Im Sortiment gibt’s einfach alles was das Herz begehrt. Vom Löwen, Igel und Nashorn über den klassischen Bären bis hin zum Panda, Elch und Elefant. Unter der Marke MiniFeet® gibt es Kuscheltiere in verschiedenen Größen, Formen und Farben und in einem Aspekt sind sie alle gleich: kuschelig weich.
Zur Marke Schnabels® zählen alle Quietsche-Enten, die mbw in sämtlichen Variationen bietet. Hier findet man einen Mechaniker mit passender Kappe, einen Fußballfan samt Fußball und Flagge, einen Brauer mit Bierfass und ein Einhorn. In dieser Produktgruppe gibt es nichts was es nicht gibt. Sogar Dracula, die Entenoma und der Karnevalsprinz sind vertreten. In stattlicher Größe findet man auch eine Riesenente in verschiedenen Farben.
Neben der riesigen Auswahl an Standardartikeln sind zudem noch kundenspezifische Sonderanfertigungen möglich. Aber auch hier gilt Qualität und Einhaltung aller notwendigen Normen und Gesetze vor Design. So müssen zunächst alle individuell zu fertigenden Artikel auf diese Faktoren hin geprüft werden.
16.10.2019 | wellnuss Premium Snacks
Weshalb Steven Baumgaertner seinen aktuellen Gast noch einmal in der cyber’s Kitchen in Mannheim empfing. wellnuss Premium Snacks, der Name des Gastunternehmens, verrät schon, dass es sich im Sortiment besonders um hochwertige Nussmischungen dreht. Die Marke hat aber noch einiges mehr zu bieten, wie Gesprächspartner Malte Wietbrauk im Laufe des CG Lounge Talks präsentiert.
Der Key Account Manager arbeitet seit drei Jahren bei wellnuss Premium Snacks, welches selbst seit mittlerweile acht Jahren am Markt ist. Kennengelernt haben sich die heutigen Kollegen beim wellnuss Racing Team, denn der Geschäftsführer des Unternehmens ist leidenschaftlicher Marathonläufer. Der Anspruch der Marke ist der Glaube, dass die Qualität eines Werbegeschenks 1:1 die Wertschätzung gegenüber dem Beschenkten widerspiegelt. Aus diesem Grund steckt das Team seine ganze Liebe und Leidenschaft in die Entwicklung nachhaltiger Geschenkideen.
Tatsächlich hat sich wellnuss dabei von Anfang an mit seinem hochwertigen Angebot auf Industriekunden konzentriert, nicht wie mancher vielleicht vermutet, mit einem Start im Lebensmitteleinzelhandel. Ganz am Anfang stand dabei das Snackboard, konzipiert als Konferenzcatering als Alternative zu dem immer gleichen Keksteller auf dem Meetingtisch. Parallel dazu entstand die Idee, hochwertige Werbepräsente zu entwickeln. Hier gestaltete wellnuss als Erstes eine ansprechende Faltschachtel, die seitdem stetig weiterentwickelt wurde und regelmäßig zum Einsatz kommt. Diese Faltschachtel bezeichnet Malte Wietbrauk im Gespräch als das Schaufenster des Kunden, da eben hier die Individualisierung aufgebracht werden kann. Wichtig ist dem nachhaltig orientierten Unternehmen bei der Schachtel außerdem, dass es sich nicht um einen Verbundwerkstoff handelt, sondern die einzelnen Komponenten getrennt entnommen und entsorgt werden können.
Aktuell bietet das Sortiment 16 verschiedene Snacks aus süßen, herzhaften und naturbelassenen Kompositionen. Alle Snacks vereint jedoch das wellnuss Reinheitsgebot: Keine Konservierungsstoffe, keine Farbstoffe, keine künstlichen Aromen, keine Gentechnik. Alle Produkte werden in Deutschland veredelt und verpackt, die Rohstoffe hingegen bezieht wellnuss aus den besten Anbaugebieten weltweit. Die BBQ Rubs beispielsweise wurden vom Inhaber selbst beim Grillen ausgetüftelt.
Generell gibt es verschiedenste Verpackungsgrößen von drei bis 60 Gramm, um jedes Budget bedienen zu können. Danach richten sich natürlich auch die Abnahmemengen, die bei der zweitgrößten Einheit dennoch schon bei nur 250 Stück starten. Die Faltschachteln bietet wellnuss in attraktiven Geschenkboxen, wahlweise sogar aus Birkenholz an. Mit Brandstempel lässt sich diese wertige Holzbox schon ab 50 Stück individualisieren. Besonders zu Weihnachten gibt es nicht nur neue Sorten, sondern entsprechend attraktive Übergabevarianten, die größtenteils in kürzester Zeit ab Lager geliefert werden können.
Natürlich hat sich wellnuss auch für den Sommer etwas überlegt, leckeres Eis. Gemeinsam mit einer Hamburger Eisdiele entwickelte das Unternehmen ein Eispulver ebenso ohne Zusatzstoffe, aus dem sich im „Glasumdrehen“ beste Eiscreme im heimischen Kühlfach herstellen lässt. Das feine Pulver gibt es in Schoko, Erdbeer, Vanille und weihnachtlichem Schoko-Zimt. Jeder Sorte ist mit dem praktischen Mixglas erhältlich, das die Mischungsverhältnisse genau darstellt.
Christiane Englert
Annika Müller-Späth
11.09.2019 | Römer Präsente
Das gab es noch nie: Beim vergangenen CG Lounge Talk am 11.09.2019 kochte der Chef persönlich. Natürlich war er nicht allein, denn Sebastian Römer von Römer Präsente zeigte passende Produkte rund um die Themen Kochen, Geschenke und Weihnachten. Das gesamte Set up des Lounge Talks wurde in der cyber’s Kitchen aufgebaut, um einen mal ganz anderen Talk zu drehen.
Steven Baumgärtner und Sebastian Römer fühlten sich hinter der großen Kochinsel, auf der viele leckere Produkte platziert wurden, sichtlich wohl. Der große Kochtopf gefüllt mit leckeren Tagliolini Tomate brodelte vor sich hin und Oliven und Ciabatta wollten gesnackt werden. Das lässt einem schon das Wasser im Mund zusammenlaufen. Als dann noch der Rotwein Sangiovese di Toscana geöffnet wurde, war der italienische Traum perfekt. Zur Pasta gab es wahlweise original italienisches Pesto Genovese oder Sugo pomodoro e basilico. Das Besondere ist, dass all dies bei dem Familienunternehmen Römer erhältlich ist.
Das hochwertige Geschenkset „Pasta basta“ enthält den Rotwein, Pasta, Pesto und die Tomatensauce in einer naturfarbener Schmuckwelle mit Dekomaterial. Die Oliven wurden in hübschen Rominox Keramikschalen auf elegantem Schieferbrett serviert. Gepickt werden sie mit den Zahnstochern, die sich wahrhaftig inszeniert im Rominox Zahnstocherhalter befinden. Perfekt zum Ciabatta schneiden eignet sich das Rominox Brotschneide Set inklusive Brotmesser. Das Bambusbrett hat ein Krümelfach, sodass nicht gleich der ganze Boden vollgekrümelt wird und das Messer wird in dem darüber liegenden eingelassenen Fach abgelegt. Passend zum Ciabatta, aber natürlich auch für Salate oder andere Gerichte geeignet, bietet Römer ein 4er Küchenset, eine Variation aus hochwertigen Essigen und Ölen an. Das Set beinhaltet je 100 ml Aceto Balsamico, Weißweinessig, natives Olivenöl Extra und Walnussöl in Schmuckflaschen. Die vier Genießer-Sorten liegen nebeneinander verpackt in einer Schiebekiste mit dekorativem Deckelaufleger. Der Aufleger kann individuell veredelt werden. Zum Anrichten bieten sich der Essig und Öl Spender inklusive Korken an. Sein elegantes Design passt perfekt zum Bambustablett, auf dem die beiden Spender serviert werden. Mit dem Rominox Kochlöffel aus feinstem Olivenholz lassen sich Nudeln oder die Tomatensauce rühren und abgelegt werden kann er auf dem dazugehörigen Ablagebrett. Sind die Nudeln al-dente und die Sauce heiß kann angerichtet werden. Nützliches Gadget ist hier der Topfuntersetzer aus Birkenholz, der um die Hälfte verkleinert werden kann. Nachwürzen ist nun auch dank elektrischer Gewürzmühle besonders spannend. Die edle Gewürzmühle mit Veredlungsfläche am Deckel besitzt ein automatisches Keramikmahlwerk, das durch einen innovativen Kippsensor nur mit einer Hand bedient werden braucht.
Alle Produkte von Römer Präsente eignen sich als Weihnachtsgeschenke und sehen im Set besonders hübsch und ansprechend aus. So zum Beispiel das Pasta Set besteht aus Festtagsnudeln in Tannenbaumform und Festtags Sugo in weihnachtlicher Verpackung. Darüber hinaus hat Römer auch klassische Weihnachtsprodukte im Programm. Dazu gehört beispielsweise das Lindt-Geheimnis in einer weihnachtlichen Dose. Öffnet man die Dose findet man einen Lindt Weihnachtsmann, Lindorkugeln und einen Weihnachtsgruß. Zum weihnachtlichen Sortiment gehört zudem eine Flasche prickelnder Schokoladengenuss. Die elegante Sektflasche versteckt Lindorkugeln aller Geschmacksrichtungen und wird in einer schwarzen Röhre verpackt.
In Sachen Last Minute Geschenke zu Weihnachten ist Römer Präsente besonders gut, denn die Weihnachtsgeschenke werden schon sehr früh gepackt, sodass sogar am 23. Dezember noch ausgeliefert werden kann.
Der Tisch ist gedeckt, die Teller gefüllt und das Team darf auch mitessen. Also, buon appetito!
Alexander Derosas
Melina Miebach
17.07.2019 | Xindao
Der niederländische Partnerlieferant legt großen Wert auf nachhaltige Komponenten in seinen Produkten. So entstand unter anderem eine komplette Range aus dem schnell nachwachsenden Rohstoff Bambus. In puncto Nachhaltigkeit waren sich beide Gesprächspartner einig, dass in der Branche Schritt für Schritt ein Umdenken stattfinden muss. Neben der großen Auswahl an nachhaltigen Produkten stellte van Houten ein breites Sortiment an Outdoor Artikeln vor.
Optimal zum strahlenden Sonnenschein am Setting passten auch die beiden Rucksäcke. Der voll ausgestattete„Party-Rucksack“, wie van Houten ihn augenzwinkernd nennt, verfügt unter anderem über einen integrierten, herausnehmbaren Bluetooth-Lautsprecher, der effektvoll beleuchtet werden kann. Strandfähig wird der Rucksack durch die wasserabweisende Oberfläche und ist sogar als Cooler Bag erhältlich. Ein weiterer Backpack für den urbanen Nutzer birgt ein abnehmbares 7-Watt-Solarpanel, das in 3-4 Stunden beispielsweise ein Smartphone aufladen kann. Das Produkt zeigt, welche technischen Kombinationen in Werbepräsenten möglich sind und trägt die cleane, moderne und einzigartige Optik des unternehmenseigenen XD Designs von XINDAO.
Sicherlich genauso innovativ sind die Sonnenbrillen aus Weizenstroh, ein Rohstoff, der sonst verbrannt wird, nun aber in neuer Form verwendet werden kann. Upcycling kann nicht nur in der Werbemittelbranche ein zukunftsweisender Weg sein. In dem Zuge ebenfalls beliebt ist Kork aufgrund seiner Vielseitigkeit und seinem weichen Griff. XINDAO setzt das Material ein als Akzent auf attraktiven, wiederverwendbaren Flaschen und Bechern. Die hochwertigen Thermobehälter halten Getränke über Stunden warm, bzw. kalt.
Mehrwert, Design und Story behind machen nachhaltige Produkte generell noch erfolgreicher. Das gilt auch den Strohhalm aus Bambus, dem schnell nachwachsenden, weniger durstigen Material, das aktuell immer beliebter wird. Der nachhaltige Strohhalm ersetzt nicht nur solche aus Plastik, sondern sieht auch noch cool aus zu sommerlichen Drinks. In der gleichen Optik bietet XINDAO ein Set als To-Go-Besteck an. Smartes Design und innovative Produkte müssen laut van Houten nicht teuer sein.
Mehr zeigt XINDAO in seinem Katalog mit über 1.200 Produkten, breiter Farbauswahl und beinahe jederzeit verfügbarem Lagerbestand. Beste Voraussetzungen in der Zusammenarbeit zwischen Cybergroup und XINDAO, um auch kurzfristige Projekte umsetzen zu können. Ebenso gute Voraussetzungen bot der fantastische Beachclub Zuiderduin mitsamt Team für den CG Lounge Talk, herzlichen Dank!